Über ÖNB Labs

Was sind die ÖNB Labs?

Die ÖNB Labs sind die Plattform der Österreichischen Nationalbibliothek für digitale Bestände als Daten. Hier stehen Ihnen diese inklusive Metadaten zum Forschen, Experimentieren und kreativen Verarbeiten zur Verfügung. Auf unserer Startseite finden Sie Projektberichte, Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Ausschreibungen und weitere Informationen zu unserer Arbeit. Unter der Rubrik Datensets finden Sie ausgewählte digitale Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek, darunter Bilder, Volltexte und/oder Metadaten. Außerdem finden Sie hier Abrufmöglichkeiten des Katalogs, Katalogdaten als Linked Open Data sowie eine Schnittstelle zu den Metadaten des Webarchivs der ÖNB. Im Bereich Tools finden Sie verschiedene Hilfestellungen, um mit den bereitgestellten Daten zu arbeiten, etwa eine Volltextsuche durch den Bestand der Esperanto-Zeitungsausschnitte, ein spezialisiertes Zeitungsanalysetool, oder ein Interface um per SPARQL unsere Linked Open Data abzufragen. Skripte und interaktive Jupyter-Notebooks zur Verarbeitung unserer Daten finden Sie mit der entsprechenden Dokumentation in unserem GitLab. Sollten Sie Unterstützung für Ihr Projekt benötigen, wenden Sie sich bitte an uns. Die ÖNB Labs verstehen sich als dynamisches Serviceangebot der Österreichischen Nationalbibliothek, das laufend nach den Anforderungen der Community erweitert und verändert wird.

Wie sind die ÖNB Labs entstanden?

Die Österreichische Nationalbibliothek hat in ihrer Vision 2025 festgelegt, wo sie ihren Platz in der modernen Wissensgesellschaft sieht. Die definierten Werte und Handlungsfelder umfassen z. B. die Digitalisierung von Beständen, den einfacheren Zugang zu Wissen und die Unterstützung der Forschung. Die ambitionierten Leitlinien der Vision 2025 wurden u. a. im Strategieplan 2017–2021 schrittweise in konkrete Ziele und Maßnahmen umgesetzt. Daraus sind neben anderen Projekten die ÖNB Labs und die Linked Open Data-Strategie entstanden. Diese leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Realisierung der Vision 2035 der Österreichischen Nationalbibliothek. indem sie etwa neue Zugänge zu den vielfältigen Sammlungen sowie neue Möglichkeiten für die Forschung ermöglichen.

Am 22. November 2018 ging die Webseite online und wurde bei einem Launch Event vorgestellt). Seitdem steht das Angebot allen zur Verfügung und es wurden mehrere Events (z. B. ÖNB Labs Symposium 2019, 2021, 2024) abgehalten. Das gesamte Angebot der ÖNB Labs wird seitdem in engem Austausch mit der Internationalen GLAM Labs Gemeinschaft , einzelnen Forscher*innen und in Projektzusammenhängen stetig weiterentwickelt und verbessert.

Warum soll ich mich registrieren?

Einige unserer Services erfordern aus rechtlichen Gründen eine Registrierung. Eine Übersicht des Serviceangebots sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle. Wir sind sehr interessiert, Ihre individuellen Anforderungen an die ÖNB Labs kennen zu lernen. Bitte kontaktieren Sie uns unter labs@onb.ac.at, wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Angebot haben.

Funktionalität Ohne Registrierung Mit Registrierung
Datensets
ansehen
downloaden
Kollektionen
ansehen
mit Tools verwenden
erstellen
verwalten
teilen
Code
ansehen
downloaden
erstellen
teilen
beitragen
Tutorials
ansehen
downloaden
erstellen
teilen

Wie kann ich Kontakt aufnehmen?

Sie erreichen das Team der ÖNB Labs in der Hauptabteilung Digitale Bibliothek, Abteilung Forschung und Datenservices unter labs@onb.ac.at.

Wer ist ÖNB Labs?

ÖNB Labs sind Teamwork für eine Nutzer*innengemeinschaft. Das ÖNB Labs Team besteht derzeit aus einem Lead, zwei Software-Entwickler:innen und einem wissenschaftlichen Mitarbeiter.

Glossar

Willkommen im Glossarbereich. Hier finden Sie Erklärungen zu allen relevanten Abkürzungen und Fachbegriffen, die in dem Bereich Datensets der ÖNB Labs verwendet werden. Dieses Glossar bietet Ihnen so einen detaillierten Überblick über die technischen und spezifischen Begriffe, die Ihnen helfen können, die Inhalte und Funktionen des Projekts besser zu verstehen.

Vollständiges Glossar anzeigen