Notizen struktureller Merkmale
Hierbei handelt es sich derzeit nur um Fragen, die während der Untersuchungen entstanden sind. Falls Zeit wäre, könnte man diese genauer untersuchen. Hierbei wurden beide erwähnte Kataloge betrachtet.
Nur im 14er Katalog:
- Querverweise: V in fol => Mehrere Vorkommen desselben Werkes an verschiedenen Orten im Katalog
- Was bedeuten die „*“ manchmal in Einträgen? Systematisch vergleichen!?
- Vorkommen von accedit & was da zusammen ist?
- Was ist auf einer „*“ Seite, ist die Seite nachträglich eingefügt?
- Sind die in den Kategorien als „Manuscript“ markierten Teile nochmal zusätzlich auch im Manuscript-Teil im 14er Katalog enthalten?
- N.xxxx => Übergangslisten?
- Wieso manchmal nummerierung, dann plotzlich seitenweise nicht!? Sogar über ganze Kategorien zB. S. 369ff.
- Ab ca. S. 820 von Bd. 1 sind keine „…..“ mehr vor Einträgen desselben Autors => Why?
Nur 13er Katalog:
- Querverweise: V in fol => Mehrere Vorkommen desselben Werkes an verschiedenen Orten im Katalog
- Was bedeuten die „*“ manchmal in Einträgen? Systematisch vergleichen!?
- Vorkommen von accedit & was da zusammen ist?
- Was ist auf einer „*“ Seite, ist die Seite nachträglich eingefügt?
- 13xxx Quelle: Trennstrich zum Trennen von älteren und neueren Einträgen? Jedenfalls ist das oft recht kurz vor den „*“ seiten und zT. andere Schrift?
Vgl. 13er und 14er Katalog:
- Generell wünschenswert: Abgleichen, welche Werke in jeweils einem Katalog nicht enthalten sind, und ob in einem viel mehr Werke enthalten sind => Patterns: Fehlen zB. die, die mit anderer Hand angefügt sind?
- Was ist auf einer „*“ Seite, ist die Seite nachträglich eingefügt? Zusatzblätter bzw. Eintragungen anderer Hände für weitere (Spätere) Ankäufe? => Wenn ja: Ankaufstrategie? => Ist das Buch nur in dem Band?
Sonstige Fragen
- Worte "adlig.", "savoir" und "accedit" und ihr Vorkommen untersuchen
- Wieso ist öfter ein hochgestelltes x vor Einträgen?
- Was sagt der Rötelstrich vor Einträgen?