In den Katalogen befinden sich zusätzlich zum Hauptschreiber noch Korrekturen, Nummerierungen und Notizen in anderen Händen und/oder mit anderen Schreibstoffen. Durch verschiedenartige (grobmaschige) Untersuchungen soll hier der Kenntnisstand erweitert werden.
Methoden
Schreiberhände
Der handschriftliche Bibliothekskatalog beinhaltet einen Hauptschreiber, sowie mehrere unterschiedlich gut separierbare zusätzliche Schreiberhände. Diese sollen einem Spezialisten (Zaijc bzw. Kollegen?) gezeigt werden, um mehr zu erfahren.
Ausgewählte Stellen ...
Resultate ...
Fluoreszenz-Analyse der Tinte
Im Oktober 2023 soll eine Fluoreszenz-Analyse einzelner Punkte auf den Katalogen vollzogen werden
Vorgeschlagene Stellen Für die Analyse wurden die im Folgenden aufgelisteten Stellen Katharina Kaska vorgeschlagen, die dann vor Ort je nach Kapazität entscheiden wird, was mit dem Fluoreszenz-Gerät angesehen werden kann.
"(!)" zeichnet Stellen als Prioritär aus
Cod. 14.376
- S. 4-5:
- Bibliothekssignaturen (!)
- Seitenzahl (vgl. auch S. 317)
- Nummerierungen "n.xxxx", Beitrag 27 und erster auf S. 5 auch durchgestrichen (vgl. auch S. 169, 185, 317, 353 und 400)
- Schreiberhand 2 (vgl. auch S. 103*, 116, 169, 185, 185* und 353); Speziell hier interessant: ob die Tinte von Schreiber 2 und die Bibliothekssignatur dahinter dieselbe Tinte verwenden
- Wechsel/Zusammenspiel Tinte und Rötel (vgl. auch S. 185*, 353, 376)
- S. 103*:
- Haupt-Schreiberhand, Schreiberhand 2
- eine weitere Schreiberhand (!)
- S. 116:
- Schreiberhand 2; Hier auch in deutscher Schrift
- S. 169:
- Schreiberhand 2
- Eine weitere Schreiberhand (!)
- n.xxxx mit unterschiedlichen Federn/Tinten geschrieben?
- S. 185:
- x neben Eintrag (!)
- Schreiberhand 2
- „fils & a sa fille“ dunkler als davor und danach
- Bei Schreiberhand 2 und darunter: n.xxx-Vergleiche?
- S. 185:
- Haupt-Schreiberhand, Schreiberhand 2
- eine weitere Schreiberhand
- Wechsel/Zusammenspiel Tinte und Rötel
- Seitenzahl und Formatangabe
- S. 317:
- Durchnummerierungen und Seitenzahl – vgl. mit n.xxx (3 unterschiedliche vorkommen) (!)
- Kommentare an Seiten und unten
- S. 353:
- Wechsel/Zusammenspiel Tinten und Rötel
- Schreiberhand 2
- "n.xxxx" mit unterschiedlichen Federn/Tinten geschrieben?
- S. 376:
- Wechsel/Zusammenspiel Tinten und Rötel
- S. 400:
- Verschiedene n.xxx
- Korrektur Jahreszahl (!)
- Eine weitere Schreiberhand (!)
Cod. 14.378
- S. 1010:
- Vergleich „normal“ und Hinzufügung => Priorität
- S. 1006 und 1006*
- Vergleich Seitenzahlen => Priorität
Zusätzlich sollte auch zumindest einmal die Tinte des Hauptschreibers, sowie eine Seite aus einem 13.er Band angesehen werden.
Für alle angegebenen Vorschläge wurde auch eine Bilddatei in einer Powerpoint-Präsentation hinzugefügt.

Ausgewählte Stellen ...
Resultate ...
Weitere unterscheidbare Beschreibstoffe
Zusätzlich zu den verschiedenen Tinten, die durch Fluoreszenz-Analyse ermittelt werden können, werden im Katalog mit Bleistift und Rötelstift Eintragungen vorgenommen. Die Fluoreszenz-Analyse zeigt eine Verbindung des Rötelstifts mit .......