Im Antrag versprochene Verbreitung laut Projektantrag Abschnitt 7
Publikationen
- Information über die Projektaktivitäten auf den Websites des ONB und der UWK sowie über die Social-Media-Kanäle beider Institutionen
- Veröffentlichung von Projektergebnissen auf dem Forschungsblog der ONB
- Einreichung von mindestens zwei Forschungsarbeiten zur Veröffentlichung in begutachteten DH-Fachzeitschriften (z.B. DHQ, DSH, TVCG, CG&A)
- Einreichung eines DARIAH-Arbeitspapiers anstreben (optional)
- Anbindung der Ergebnisse und Methoden an die Forschungsinfrastrukturen DARIAH, CLARIAH und Europeana => Was genau ist damit gemeint?
- Kommunikation der Ergebnisse in Zeitungen (z.B. Wissenschaftsbeilage von "Der Standard”) => Für 2024 geplant; Kommunikation über Max
Konferenzen und Workshops
- Einreichung von Beiträgen zu nationalen und/oder internationalen Bibliotheks- und/oder DH-Konferenzen
- Einreichung eines Workshop-Vorschlags für eine DH-Konferenz (DHD, DHA)
- Organisation einer virtuellen Konferenz im Rahmen des jährlichen ONB-Laborsymposiums (keine zusätzlichen Kosten)
- Durchführung eines Workshops für DH-Studierende in Zusammenarbeit mit DH-Abteilungen der Universitäten Graz oder Wien (optional, keine zusätzlichen Kosten)
- Durchführung eines kulturellen Bildungsprogramms am ONB für ein breites Publikum (science2public communication)
Katalog und Infrastruktur
- Veröffentlichung von Daten im offenen Zugang und FAIR-konform über die nachhaltigen DH-Infrastrukturen des ONB: die digitale Edition des handschriftlichen Eugeniana-Katalogs in der Infrastruktur für digitale Editionen; Trainingsdaten, Modelle und Ergebnisse im GitLab-Repository der ONB Labs
- Angereicherte bibliografische Metadaten werden im offenen öffentlichen Katalog ALMA der ONB und als Linked Open Dataset in RDF-Darstellung unter den ONB Labs-Datensätzen zugänglich gemacht
Umsetzung
Konferenzen
Mögliche Konferenzteilnahmen / Calls
-
CHR 2023 (Computational Humanities Research - Konferenz)
- Wann: 6-8.12.2023
- Wo: Paris, Frankreich (Hybrid)
- Call: https://2023.computational-humanities-research.org/cfp/
- Format: Short Papers: Bis zu 3000 Worte (ca. 6 Seiten exklusive Referenzen, Abstract und Tables/Illustrationen); Short Papers: up to 3000 words (ca. 6 pages references, abstract and tables/illustrations excluded). Kurzbericht über fokussierte Beiträge; dürfen Work in Progress präsentieren.
- Publikation: Angenommene Beiträge werden zur Online-Veröffentlichung über den CEUR-WS Proceedings-Publikationsservice (https://ceur-ws.org/) eingereicht.
- Deadline: 01.08.2023 + "Final Papers Ready" 13.10.2023
-
CAA-GR: Transforming heritage research in a transforming world => Wie seriös ist das?
- Wann: 16-17 April 2024
- Wo: Serres, Griechenland
- Call: https://2024.caaconference.gr/call-for-papers/
- Format: Workshop oder Präsentation - Bedingungen unklar?
- Publikation: Publikation möglich, Deadline für die Full Paper Submissions ist dann erst am 31.07.2024
- Deadline: 31.10.2023
Eingereichte Abstracts
-
DHd Jahrestagung 2024
- Wann: 26.02.-01.03.2024
- Wo: Passau, Deutschland
- Call: https://dhd2024.dig-hum.de/call-for-papers/
- Formate:
- Panel zum Thema "Die Rolle der Digital Humanities im öffentlichen Diskurs" (Zielgruppenerschließung und Einbindung); Unterschiedliche Perspektiven von einzelnen Institutionen/Projekten (derzeit: BED, E-Laute, Explore-Salon)
- Paper
- Deadline: 19.07.2023
- Eingereicht:
- Paper "Über die Ordnung von materiellen und digitalen Dingen: Zur multi-klassifikatorischen Visualisierung der Bibliotheca Eugeniana"
- Panel "DH – Cui bono? Zielgruppenerschließung für Digital Humanities und Cultural Heritage" gemeinsam mit Explore-Salon, E-Laute, ODL
-
Fantastic Futures
- Wann: 15.-17.11.2023
- Wo: Vancouver, Canada (In-Present)
- Call: https://ff2023.archive.org/pages/call_for_proposals/
- Format: Einreichung < 250 Worte
- Presentations: Traditional 15 minute conference presentations. Accepted proposals will be grouped by topic into sessions.
- Short Talks: Short 5-7 minute presentations will be grouped into sessions.
- Deadline: 14.08.2023
- Eingereicht am 1.8.2023:
Fixe Teilnahmen
- Vom Erkunden zur Erkenntnis? Ansätze und Perspektiven digitaler Sammlungsvisualisierungen
- Wann: 10.11.2023
- Wo: Forschungsbibliothek Gotha, Schloss Friedenstein, Deutschland
- Call: Forschungsbibliothek-Gotha-Call
- Format: Vortrag 20 min.
- Deadline: 31.05.02023, Abstract (max. 2.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Eingereicht: Paper "Vom Erkunden zur Erkenntnis? Ansätze und Perspektiven digitaler Sammlungsvisualisierungen"
Papers
Mögliche Journals
- Journal of Digital History (JDH) https://journalofdigitalhistory.org/en / https://journalofdigitalhistory.org/en/submit
- DSH (OUP) https://academic.oup.com/dsh
- Zeitschrift für Digitale Geisteswissenschaften (ZfDG) https://www.zfdg.de/
- Journal on Computing and Cultural Heritage https://dl.acm.org/journal/jocch
- Digital Humanities Quarterly (dhq) http://www.digitalhumanities.org/dhq/submissions/index.html
- Library & Information Science Research https://www.sciencedirect.com/journal/library-and-information-science-research
- LIBER Quarterly
- Journal of Open Humanities Data https://openhumanitiesdata.metajnl.com/
Mögliche Einreichungen / Calls
- CHR 2023 (Computational Humanities Research - Konferenz) => Vergleiche Call
Eingereichte Papers / Abstracts
Accepted Papers
Workshops
Vorträge
Dissertandenseminar 15.05., 15:00-max. 18:45 Quellen-Seminar
Seminar für Editionstechnik 13.06. 13:15-14:45 Editionstechnik
Nicht erfolgreiche Einreichungen
- Forschungsverbund Marbach-Weimar-Wolfenbüttel Endterm-Tagung
Wann: 16.-17.02.2023
Wo: Weimar
Call: Endtermtagung-Call
Format: Vortrag (20 min)
Chance: Die zwei methodischen Säulen des Projekts einer Fachcommunity zur Diskussion aussetzen; Anbindung an Netzwerk des Forschungsverbunds MWW; Publikation in Sammelband des MWW;
Abstract (300 Wörter) eingereicht am 15.09.2022 (erstellt mit Adobe Indesign von @MartinKrickl) Entwurf auf Google-Docs