Skip to content
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">August Sauer an Bernhard Seuffert in Graz</title>
<title level="a" n="2">Prag, 24. Juni 1889 (Montag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8491</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<institution ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</institution>
<repository ref="http://d-nb.info/gnd/2020885-6">Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek</repository>
<idno type="shelfmark">Autogr. 422/1-157</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Ich lasse zunächst die Erläuterungen zu dem heute</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>
<measure type="composition" unit="leaf" quantity="4"/>
</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand, allerdings kleinräumige Textverluste durch nachträgliche Lochung</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
<date when="1889-06-24">24. Juni 1889. Montag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8491/00000001.jpg"/><body><p> Prag 24. Juni 89<lb/><lb/>Lieber Freund!<lb/><lb/>Ich lasse zunächst die Erläuterungen zu dem heute an Sie abgsandten Manuscripte nachfolgen. Auf einmal werden Sie es schwerlich drucken lassen können. Ich habe daher die Perioden auch äußerlich hervortreten lassen, damit Sie es bequem abtheilen können. Stärker durfte ich die Briefe nicht zusammenstreichen, weil der Besitzer sie gerne ganz gedruckt sähe; wollen Sie aber hie und da noch Schlußwendungen oder ähnlichen Krimskrams wegstreichen, so habe ich nichts dagegen; nur <hi rend="underline">muß</hi> noch die <hi rend="underline">Unterschrift</hi> in einer Reihe von Briefen stehen bleiben. Dann <pb n="2" facs="8491/00000002.jpg"/>ist Bürger nicht immer zimmerrein. Vieles habe ich gestrichen. Nehmen Sie noch an einigem Anstoß, besonders in einem der letzten briefe, so <damage agent="punchHole"><supplied>[wer]</supplied></damage>de ich mich nicht wehren. Umgekehrt weiß ich bei einigen Äußerungen über Goeckingks Amalia noch nicht, ob sie mir der Besitzer der Briefe passiren lassen wird. Es würde sich aber nur um 2–3 <hi rend="underline">Sätze</hi> handeln. Kommen Ihnen die Zwischenbemerkungen etwas zu kahl vor, so müßen Sie bedenken, daß die Briefe nicht anders gelesen werden können als mit Strodtmann <pb n="3" facs="8491/00000003.jpg"/>in der Hand; ich durfte also nicht wiederholen was dort steht; dasselbe Princip habe ich in den Anmerkungen befolgt. Was petit zu drucken ist, hebt sich durch die <hi rend="underline">schwarze</hi> Schrift von der blauen, resp. <hi rend="underline">rothen</hi> deutlich ab.<lb/> Nun bitte ich Sie, mir von dem was ins nächste Heft kommt, baldmöglichst Correctur zu verschaffen; u. theile Ihnen zugleich mit, daß ich ein paar Tage länger zur Correctur brauche, weil ich diese nach Wiesbaden schicken muß, um sie begutachten zu lassen und um einige zweifelhafte Lesungen nachprüfen zu lassen. Dilettanten <pb n="4" facs="8491/00000004.jpg"/>aber brauchen zu so etwas Zeit.<lb/> Ich war in den Wochen der Hitze ganz caput. Jetzt geht’s mir besser. Höchst erregt bin ich aber wegen des Ausbleibens der Uz Correcturen; ich hatte <hi rend="underline">sicher</hi> für Juni u. Juli auf Correctur gerechnet, um die Ferien frei zu haben<damage agent="punchHole"><supplied>[.]</supplied></damage> Ich kann mir die Verzögerung ohne Monirung und Auskunft gar nicht erklären.<lb/> Vielen Dank für Ihre Mittheil. aus Heft 2 oder 3. Den Conradschen Artikel hätte ich nicht aufgenommen. Eichler ist interessant, Ondega brauchbar. Zusammengenommen wirds übrigens ganz hübsch werden.<lb/> In Weimar soll es nach Suphans Mittheil. recht hübsch gewesen sein. Hat er Ihnen üb<damage agent="punchHole"><supplied>[er d]</supplied></damage>as Ausbleiben meins Lesartenmanuscriptes geklagt, so diene zur Nachricht, daß es bereits in Weimar ist.<lb/> Wie geht es Frau und Kind? Dem der beides hat: muß es gut gehen.<lb/> Herzlichst Ihr<lb/> AS.</p></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">Bernhard Seuffert an August Sauer in Prag</title>
<title level="a" n="2">Graz, 26. Juni 1889 (Mittwoch)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8492</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">Würzburg</settlement>
<institution>Staatsarchiv Würzburg</institution>
<idno>Nachlass Seuffert (unerschlossen)</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Ich sitze in erwartung Ihres artikels da, den Ihre </incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>
<measure type="composition" unit="leaf" quantity="6"/>
</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
<date when="1889-06-26">26./29. Juni 1889. Mittwoch/Samstag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8492/00000001.jpg"/><body><p> Graz 26.6 89<lb/><lb/>Lieber freund<lb/>Ich sitze in erwartung Ihres artikels da, den Ihre karte gestern, Ihr ‚nachträglicher‘ brief heute ankündigte. Muss er geteilt werden, so kann er nicht ins 4. heft kommen, da ich dort nicht ihn in 2 bände zerlegen darf. Inzwischen:<lb/> Was mit Uz ist, weiss der liebe himmel. Ich habe von den Henningern keine silbe gehört. Sie werden bummelig: heute hab ich noch keine freiexemplare vom Leisewitz obwol er im handel ist. Übrigens haben sie seiner zeit sofortige drucklegung und drängelung der Piererschen druckerei versprochen. Die druckerei ist bei Werners heft – gefällt es Ihnen besser als mir? – unglaublich langsam geworden. Auch die verleger waren damit unzufrieden. Aber ein abermaliger wechsel der druckerei hätte auch bedenken. Ich habe übrigens die Henninger an den Uz gemahnt u. erwarte ihre antwort. Haben Sie geduld! Mir ists leid, ich bin aber unschuldig.<lb/> Vom Götzapparat hat mir Suphan in Weimar nicht gesprochen. Die herren dort sind meiner überdrüssig, sie begreifen nicht, dass ich so viel zeit habe, so ausführlich meine meinung zu sagen. Offenbar ists ihnen lästig, man will stimmvieh. Ich werde das zwar nicht abgeben, aber ich kann auch schweigen. Suphan sonnt sich in der jetzt völlig erlangten hofgunst u. ist behaglich. <pb n="2" facs="8492/00000002.jpg"/>Der netteste ist Wahle. E Schmidt ging mir im Trubel mehr verloren als ich und er wollten, war herzlich, menschlich, verlässlich und tritt, wie mich dünkt, nun auch nur noch in der Goethegesellschaft, nicht mehr als redactor heraus. Grimm u. Loeper waren nicht da. Wenn ich die weite reise der redactorensitzung wegen tue, hätten sie ihre kurze vielleicht doch auch wagen können. Doch so wenig fröhlich ich über die „geschäftslage“ denke – denn Suphan hat Ihre untersuchungen über den text nicht verstanden; sein a und o ist schimpfen auf Göttling –, so hübsch war es, Schmidt, Strauch – seit 1876 zum 1. male –, den vorzüglichen Elster wider zu sprechen; und Köhler zu ehren blieb ich einen halben tag länger. Auch alte freunde aus Würzburg, die nun in Jena leben, kamen mir zu lieb herüber. Waldberg war recht angenehm. Witkowski und Elias sind mir um keine spur sympathischer geworden. Und Otto Francke sah ich nur betroffen – das ist accusativ! Der besuch war schwächer als sonst, die mitgliederzahl der gesellschaft ist durch todesfälle u. austrittserklärungen gesunken, während sie durch kaiser Wilhelms beitritt höfischen glanz mehr erhielt. Simson wird recht alt. Bernays ist noch jugendlich gross in tönenden worten; neues hat er kaum jemand gesagt; aber es klang, ich will nicht sagen gut, nur es klang. Der eitle mensch mit seinen phrasen und freundesküssen ist mir nun einmal unverdaulich. Kalischer, <pb n="3" facs="8492/00000003.jpg"/>Öttingen – den sehr jugendlichen –, den weichen Küffer kennen zu lernen, freute mich. Geiger sass im winkel schweigsam wie immer, ein sechstes rad am wagen. Litzmann fängt wahrhaftig an, männlich zu werden und war ein ganz brauchbarer tischnachbar. Und so weiter; ich will keine liste schreiben. Das schwatzen mit fachleuten ist doch reizvoll; hier hab ich nur den einen Schönbach und abwechslung ist gesund. Noch den Otto Hoffmann will ich nennen, ein rechter Berliner schulmeister und zungenfertiger kleinmeister, wie mich dünkt. –<lb/> Was Sie zu Minors jungem journalisten Schiller sagen werden? mich kostete es viel, die VJSchrift dafür zu öffnen, obwol sachlich mehr drin ist, als im Conrad. Ein wort erbitt ich mir über mein Kleistfündchen; ists sauber gemacht? Meinen ersten schüler Eichler lass ich im nächsten hefte den 2., Lunzer, folgen u. bald einen 3. Einen 4. führ ich in den DLD ein, sobald der Uz fertig ist. Dann steck ich mein schwert ein, das heisst den lehrerstock und räume Schönbach das feld der dressur. Es ist wegen der möglichen eifersucht.<lb/> Im Wiener ministerio machte ich einen knix vor Kleemann, und traf ich niemand. Ich erfuhr zur freude, dass sie wirklich keine 160 fl. mehr für die VJSchrift übrig gehabt hätten, dass kein sachlicher grund dagegen da sei; und revociere also feierlich meinen ungerechten verdacht auf Werner (den ich leider in Gerings arme treiben musste). Übrigens: Werners galizische arbeit wird von mancher seite so aufgefasst, als habe er sich damit in Lemberg <pb n="4" facs="8492/00000004.jpg"/>unmöglich machen wollen, um versetzt zu werden. Ich traute ihm das nicht zu. Sie? Über das ordinariat sprach Kleemann seufzend: er wisse davon und wir wollten hoffen, später einmal. – Das ist recht tröstlich. – – Ich suchte nur Heinzel und ihn nur im Kolleg auf.<lb/> Die abwesenheit büsste ich mit korrektur – u. manuscriptstössen. Noch hab ich nicht aufgearbeitet. Hätt ich doch meine zeit für mich! Am ende könnte ich doch etwas tüchtiges einmal leisten. So aber – nugae.<lb/> Frau u. kind haben ist schön, ja, Sie haben recht. Aber auch jetzt, wo ich sorgenfrei mich ihrer freuen kann, sag ich: für den arbeiter ists ein verführerischer luxus, der zum behagen u. genuss lockt. Ich hab zu viel familiensinn oder –simpelei im leibe. Das kostet mich zeit und schädigt die leistungsfähigkeit. Wer ein gelehrter bleiben oder sein will, soll junggeselle bleiben.<lb/> _____<lb/>Heute endlich, den 29. kommt Ihr pack. Ich hab ihn gleich überflogen, mich wider an dem kräftigen Bürger erbaut u. bedauert, dass der lappige Göckingk zuletzt die oberhand behält u. so die leser mit ermüdung entlässt. Aber ich begreife Ihre zwangslage, und will also nicht davon reden, dass familienklatsch zugunsten des ganzen gestrichen sein könnte.<lb/> Für den druck möcht ich um die erlaubnis bitten noch etliche kürzungen zu lösen u. bei den ganz zweifellosen <pb n="5" facs="8492/00000005.jpg"/>lösungen die überflüssigen [ ] wegzulassen; falls dies nicht gegen Ihre grundsätze geht. Mich dünken sie philologischer ballast.<lb/> Den umfang schätz ich auf 8 bogen. Da die umfanggrenze eines heftes 10 bogen ist, doppelhefte bei der <hi rend="underline">Viertel</hi>jahrschrift vermieden werden sollen – im ersten jahre machte die späte erscheinung des 1. heftes das doppelheft nötig, sonst hätt ich meinen Wieland geteilt –, kann ich allerdings den beitrag nicht auf einmal bringen. Das 3. heft ist zu weit im satz vorgerückt, einen einschub zu ermöglichen. Die veröffentlichung auf bd. 2 u. 3 zu verteilen, wird Ihnen so wenig passen wie mir. Wenn Böhlau mich nicht im stich lässt, wird auch das 1. heft des 3. bd. noch dies jahr gedruckt, um anfang januar zu erscheinen. Es soll dann den anfang bringen. U. so sag ich Ihnen dank als redacteur.<lb/> Als freund komm ich wider und <hi rend="underline">muss</hi> Ihnen sagen, dass ich es für unklug halte, dies material in einer zeitschrift zu verzetteln. Ihrem litterarischen rufe würde ein buch besseren vorschub leisten. Schreiben Sie ja eine biograpisch-litterarische einleitung Göckingk u. Bürger, charakterisieren die 2 Musenalmanache, geben Sie mit hilfe Strodtmanns mehr darstellung zwischen den briefen und ein buch von 15 bogen ist fertig. Das wird Ihnen nützen. Sie ris-<pb n="6" facs="8492/00000006.jpg"/>kieren dabei nur die 160 mark honorar, denn honoriren wird Ihnen allerdings kaum ein verleger das werk. Ich glaube, dass biographische in einem buche besser zur geltung kommt als in einer zeitschrift. Aber dies schreib ich nur als ehrlicher freund. denken Sie ja nicht, dass ich den beitrag abschütteln wollte und schreiben Sie mir bald ein wort im guten, dass Sie meine selbstlosigkeit glauben.<lb/> Und damit leben Sie wol!<lb/> Ihr<lb/> BSeuffert.<lb/><lb/>Mit Steinmeyer verschwatzte ich in Erlangen 3 gute stunden, in alter treue.</p></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">Bernhard Seuffert an August Sauer in Prag</title>
<title level="a" n="2">Graz, 8. Juli 1889 (Montag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8493</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">Würzburg</settlement>
<institution>Staatsarchiv Würzburg</institution>
<idno>Nachlass Seuffert (unerschlossen)</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Heute erhalte ich von den Henningern die nachricht</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>Postkarte</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
<date when="1889-07-08">8. Juli 1889. Montag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8493/00000001.jpg"/><body><div type="address"><p>Herrn Professor Dr. August Sauer<lb/>Prag-Weinberge<lb/>Hawlitschekgasse 62</p></div><pb n="2" facs="8493/00000002.jpg"/><div type="part"><p>Lfrd. Heute erhalte ich von den Henningern die nachricht, dass die Hoffmannsche druckerei Ihren Uz auf 13–14 bogen schätzt. Den verlegern wäre erwünscht, wenn Sie das mscpt. der fortsetzung nebst einleitung so einlieferten, dass der satz nicht unterbrochen wird: sie möchten Uz lieber als 1 denn als 2 hefte geben. – Der wechsel der druckerei, von dem ich, als ich Ihnen zuletzt schrieb für den Bürger dankend, noch keine ahnung hatte, erklärt die verzögerung. Versprochen ist nun das beste. Fürs halten vermag ich nicht zu stehen. Die verleger versichern die leistungsfähigkeit der mir unbekannten druckereifirma.<lb/> Herzlich grüssend<lb/> BSfft.<lb/><lb/>Graz 8.7.89.<lb/><lb/>Das 3. heft VJS ist bis auf einen kleinen rest im satz fertig, nur die bogen noch nicht alle umbrochen, das mscpt. zum 4. liegt in Weimar. Ich ersticke in korrekturen.<lb/> Suphan meldet mir, dass er zu Minor reise. Werden Sie dabei auch besucht?</p></div></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">August Sauer an Bernhard Seuffert in Graz</title>
<title level="a" n="2">Prag, 9. Juli 1889 (Dienstag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8494</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<notesStmt>
<relatedItem type="print">
<bibl>
<idno type="counter">94</idno>
<title>Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880 bis 1926</title>
<publisher>Böhlau</publisher>
<pubPlace>Wien</pubPlace>
<date>2020</date>
</bibl>
</relatedItem>
</notesStmt><sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<institution ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</institution>
<repository ref="http://d-nb.info/gnd/2020885-6">Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek</repository>
<idno type="shelfmark">Autogr. 422/1-158 u. 422/1-159</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Ihr langer Brief, die lebendige Charakteristik der</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>
<measure type="composition" unit="leaf" quantity="7"/>
</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand, allerdings kleinräumige Textverluste durch nachträgliche Lochung</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
<date when="1889-07-09">9. Juli 1889. Dienstag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Transkription mehrfach geprüft, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8494/00000001.jpg"/><body><p> Prag 9/7 89.<lb/><lb/>Lieber Freund! Ihr langer Brief, die lebendige Charakteristik der Weimarer Goetheforscher, die zahl<damage agent="punchHole"><supplied>[rei]</supplied></damage>chen Neuigkeiten, Ihr freundschaftlicher Rath: alles das hätte früher eine Antwort erheischt. Nun kann sie um so länger und herzlicher ausfallen.<lb/> Zuerst: Uz. Henningers schrieben auch mir. Allerdings daß sie von einer <hi rend="underline">kurzen</hi> verzögerung sprechen, ist sonderbar. Aber sie waren wol selber in einer Zwangslage. Die Hofmannsche Druckerei hat einen guten Ruf. Meine Löwe-Briefe wurden dort höchst präcis gedruckt. Hoffen wir das beste. Ob ich aber die <hi rend="underline">ganzen</hi> Ferien hindurch werde Correcturen lesen können, das kann und will ich heute nicht versprechen. Wenn ich eine mehrwöchentliche Pause machen muß, können mir Henninger das nicht übel nehmen. Über die Einlieferung der Fortsetzung gebe ich Ihnen Nachricht bevor ich von Prag weggehe, was in <hi rend="underline">diesem</hi> Monat kaum mehr geschieht.<pb n="2" facs="8494/00000002.jpg"/><lb/> Bürger: Ich hatte mir, als ich an die Arbeit gieng, nicht gedacht, daß die Briefe so viel Bogen geben möchten; ich wollte eben Ihren Wünschen rasch nachkommen und alles übrige hätte mehr Zeit beansprucht. Nun glaube ich Ihnen gerne, daß Ihnen <damage agent="punchHole"><supplied>[d]</supplied></damage>er nächste Jahrgang etwas zu sehr damit belastet wird und ich nehme es Ihnen nicht im mindesten übel, wenn Sie mir das Manuscript zurückschicken. Ihr Rath ist ja oder wäre nicht schlecht. Nur haben Sie dabei nicht gewußt oder nicht daran gedacht, daß ich ohnedies eine Goeckingk-Publication vorbereite, für die ich einen Verleger suche, nemlich den Briefwechsel zwischen Goeckingk und Gleim. In der Einleitung dazu eine <damage agent="punchHole"><supplied>[biog]</supplied></damage>raph.-litterarhist. Skizze auf Grund von Familienpapieren etc. Auf diese Veröffentlichung kommt es dem Wiesbadener Urenkel hauptsächlich an. Ich bin wesentlich Mandatar der Familie dabei. <pb n="3" facs="8494/00000003.jpg"/>Die Bürger Briefe waren so eine Art Drein- oder Draufgabe, sind aber eigentlich das interessantere. Nun hätte der Besitzer wahrscheinlich gar nichts dagegen, wenn ich auch diese <damage agent="punchHole"><supplied>[in]</supplied></damage> Buchform veröffentlichte. Aber zwei Bücher: Goeckingk und Gleim; Goeckingk und Bürger; das ist etwas viel. Wären die Dinge nicht so incongruent, d. h. läge nicht in dem einen Fall ein lückenloser Briefwechsel und in dem andern blos die Ergänzung zu einer halb schon gedruckten Correspondenz vor: so ließen sie sich in <hi rend="underline">einem</hi> Bande vereinigen. Wären die Briefe Goeckingks <hi rend="underline">an</hi> Gleim auch im Besitze der Familie <damage agent="punchHole"><supplied>[(</supplied></damage><damage agent="punchHole"><supplied> </supplied></damage><damage agent="punchHole"><supplied>]</supplied></damage>sie liegen im <hi rend="underline">Gleim</hi>archiv in Halberstadt), so ließen sich ganz hübsch zwei Bändchen: „Aus Goeckingks Nachlaß“ arrangiren: 1. Gleim 2. Bürger. Man könnte den <hi rend="underline">Bibra</hi> dann sogar als 3. einmal nachfolgen lassen. – Ich schreibe so aus-<pb n="4" facs="8494/00000004.jpg"/>führlich über die Sache, weil mir der Plan eines Buches, wie Sie ihn skizziren, sehr gefällt und weil ich erwarte, daß Sie mir weiter einen Rath geben. Auf Honorar verzichte ich dabei ganz gerne. Ich h<damage agent="punchHole"><supplied>[abe]</supplied></damage> nie darauf gerechnet in dieser Sache. also <supplied>!</supplied> gelegentlich noch ein Wort darüber. Bitte!<lb/> Über den Eichlerischen Aufsatz hätte ich mehr geschrieben, wenn Hauffen meine Vermuthung, der Vf. sei ein Schüler von Ihnen nicht widerlegt hätte. Ich glaubte nemlich Ihre bessernde Hand stark darin zu spüren. Sie haben rasche Erfolge, rascher als ich in Graz und Prag. Lassen Sie sich durch des Meisters eifers<damage agent="punchHole"><supplied>[</supplied></damage><damage agent="punchHole"><supplied>ü</supplied></damage><damage agent="punchHole"><supplied>chti]</supplied></damage>ge Anwandlungen nicht abschrecken.<lb/> Suphan kommt auf der Rückreise von Wien auch nach Prag. Aber hoffentlich nicht in Werbegeschäften. Ich betheilige mich an einer Schillerausgabe gewiß nicht, laße mich überhaupt nicht und nirgends mehr ins Schleppthau nehmen. Seine Weimarer Rede finde ich höchst abgeschmackt. Diese Selbstzufriedenheit – na ich will nicht bitter werden.<pb n="5" facs="8494/00000005.jpg"/><lb/> Auf diesem feierlichen Blatte – würde Suphan schreiben – will ich Ihnen nun für Ihr Kleist-Aufsätzchen danken. Ich nahm Wielands Werk her und <damage agent="punchHole"><supplied>[las]</supplied></damage> es wieder einmal mit großem Vergnügen durch; aber die Anknüpfungspunkte finde ich etwas geringfügig. Sie bringen aber die Sache so vorsichtig vor und schießen so wenig übers Ziel, daß man Einwendungen gar nicht wagen darf. Schade, daß Sie den Brief Luisens nicht als Ganzes bringen durften; es hätte noch mehr gewirkt.<lb/> Haben Sie den Paulschen Grundriß gelesen? Wie kann ein Mensch, der so wenig von Litteraturwiss. versteht, der von den Briefwechseln der class. Periode als von einer schwer zu bewältigenden Masse spricht, wie kann ein solches Individuum die Frechheit haben, über Methode <pb n="6" facs="8494/00000006.jpg"/>dieser Wissenschaft zu – kohlen. Und dann, will ich auch die Bekämpfung Scherers gelten lassen – die Art und Weise wie er Müllenhoff gegenüber dem großen Leipziger Pan in Schatten stell<damage agent="punchHole"><supplied>[t,]</supplied></damage> ist perfid. Es ist Jammerschade <supplied>!</supplied>, daß dieses Werk, das zweifellos einen großen Erfolg haben wird, eine so wüste Parteischrift ist. Fände sich doch jemand, der P. auseinandersetzte, was Philologie und was Litteraturgeschichte ist.<lb/> Sie fragen mich – fällt mir ein – um meine Meinung wegen Werners Leisewitz. Aufrichtig gesagt: hätte ich als Leiter der Sammlung dieses Manuscript nicht acceptirt. Und diese Einleitung, und dieser Stil. Liest man sie und seine Aufsätze in d. Gymnasialz., so weiß man wenigstens ganz genau die Ursache, warum die galizischen Gymnasiallehrer nicht deutsch schreiben können.<lb/> Verlassen Sie mich nicht während der Uz-Correcturen. Ihre Winke waren mir immer sehr fruchtbar. Mit vielen Grüßen an Ihre Frau herzlichst Ihr aufrichtig Ergeb.<lb/> AS.<lb/><lb/>Beilage:<lb/><pb n="7" facs="8494/00000007.jpg"/><lb/><hi rend="underline">Reihenfolge des Manuscriptes</hi><lb/><lb/>Nr 97 Versuch über die Kunst stets fröhlich zu sein.<lb/>Nr. 98 Sieg des Liebesgottes<lb/>Nr. <damage agent="punchHole"><supplied>[9]</supplied></damage>9 Schreiben über eine Beurtheilung des Sieges des Liebesgottes<lb/>Nr 100–106 Briefe.<lb/>Nr. 107–117 Anhang. Von hier an Fahnenkorrektur</p><pb n="8" facs="8494/00000008.jpg"/></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">August Sauer an Bernhard Seuffert in Graz</title>
<title level="a" n="2">Prag, 15. Juli 1889 (Montag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8495</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<institution ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</institution>
<repository ref="http://d-nb.info/gnd/2020885-6">Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek</repository>
<idno type="shelfmark">Autogr. 422/1-160</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Der erste Bogen sah in der Correctur etwas kraus </incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>Postkarte</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand, allerdings kleinräumige Textverluste durch nachträgliche Lochung</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
<date when="1889-07-15">15. Juli 1889. Montag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8495/00000001.jpg"/><body><div type="address"><p>Herrn Professor Dr. Bernhard <hi rend="underline">Seuffert</hi><lb/><hi rend="underline">Graz</hi><lb/>Harrachgasse 1.</p></div><pb n="2" facs="8495/00000002.jpg"/><div type="part"><p>Lieber Freund! Der erste Bogen sah in der Correctur etwas kraus aus; sollten He<damage agent="punchHole"><supplied>[nnin]</supplied></damage>ger darüber klagen, so beruhig<damage agent="punchHole"><supplied>[en]</supplied></damage> Sie sie freundlichst: es war eben der schwerste Bogen. Es ist also niemand eigentlich zu beschuldigen. Meine Collationen erwiesen sich als sehr genau. Der Setzer ist bei den vielen Zahlen etwas ungenau: man hätte einen mathematischen Corrector von Trübner wählen sollen; sonst ist der Mann recht intelligent. Mehrere Fragen u. Bedenken:<lb/> 1. Das 1749 <hi rend="underline">bis</hi> 1804 bei Übergang von einer Zeile zur andern ist unmöglich. Entweder bis (antiqua) oder was mir lieber wäre, den Strich wie immer.<lb/> Wann wird der | angewandt? auch wenn die Lesarten zusammengehören, also z. B. 8,18; 7,6; oder nur in Fällen wie 5,26? Ob man diese Striche nicht ganz entbehren könnte?<lb/> 3. Ich brauche dreierlei Klammern [ ], ( ) und <unclear reason="illegible"> </unclear>; wenn es die letztere nicht giebt, was soll dann geschehen? – Bogen 2 gieng schon rascher u. glatter. Das ganze wird sich hübsch machen. Der Goethe SchillerArchivdirector – <unclear reason="illegible">BS</unclear>!<lb/><lb/>Ich schließe heute Colleg u. bin in Folge dessen in famoser Stimmung. Ihr FerienSauer!</p></div></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">Bernhard Seuffert an August Sauer in Prag</title>
<title level="a" n="2">Graz, 16. Juli 1889 (Dienstag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8496</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">Würzburg</settlement>
<institution>Staatsarchiv Würzburg</institution>
<idno>Nachlass Seuffert (unerschlossen)</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Meine frau zu bette, meine Wielandenkelin aus</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>Postkarte</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
<date when="1889-07-16">16. Juli 1889. Dienstag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8496/00000001.jpg"/><body><div type="address"><p>Herrn Professor Dr. A. Sauer<lb/>Prag Weinberge<lb/>Hawlitschekg. 62</p></div><pb n="2" facs="8496/00000002.jpg"/><div type="part"><p>Lfr., Meine frau zu bette, meine Wielandenkelin aus Weimar mich zu besuchen 4 tag hier, seminararbeiten zu censieren, dissertation zu approbieren, staatsprüfung, rigorosum, lähmende hitze, xx <unclear reason="illegible">noch</unclear> kolleg, das mag die saumseligkeit des verfluchten hg. der DLD entschuldigen. Er will gewiss in zukunft prompto arbeiten, sodass Sie auf seine korr. mit Ihrer ersten warten können. – Nr. 7 Z. 6 keine |; 5,26 | Ich ziehe mit Ihnen, wie die korr. zeigte, allemal – (statt bis) vor. Schreiben Sie dem setzer ein ‚immer so‘ bei. Wenn [ ] fehlt, ists fatal. – Auf Ihren lieben brief kann ich heute nicht würdig antworten. Einstweilen kurz das nötigste. Eine pause in Ihrer korr. werde ich den verlegern entschuldigen, bitte nur um baldigste ankündigung. Den Bürger behält die VJS. Ich wusste nicht, dass Sie ein Göckingkbuch machen. 2 oder gar 3 Göckingkiana kann ich Ihnen durchaus nicht raten, für die leser der VJS. wäre gut, wenn Sie sich zu einer einleitenden übersicht des inhalts der Bürgerbrfe. entschlössen, so kurz oder lang Sie wollen. Also: neues zur alman. redaction, zur Homerübersetzung usf. Verstärkg. der eigencharakteristik: derbes, innerliches usf. Biographisches: Molly usf. Die leutchen lesen die quellen nicht gerne, wenn ihnen nicht die nase zuvor auf den gehalt gestossen wird. Man studiert vor dem theater den zettel oder vor dem essen das menu. – Das sage ich um Ihretwillen, nicht von redactionswegen. – Hauffen u. ich haben mit Eichler recht. Er war in Wien, Heidelberg, dann erst hier. hatte aber vor der hiesigen zeit nichts schriftlich gearbeitet. Wo haben Sie denn meine pfote gespürt? ich würde meinen pferdefuss gern erkennen. – Über Suphan <hi rend="underline">müssen</hi> Sie mir mehr schreiben als ohh!! – Über Kleist-Meander dacht ich ähnlich wie Sie wider erstaunt, dass Erich, der als ‚stiller compagnon‘ fahnen erhält, sich mit gröster entschiedenheit für überzeugt erklärte. Paul ist elend. Werner erhielt seinen Leisewitz (unter uns!) dreimal zur besserung zurück. Die vorrede zeigt unsere <unclear reason="illegible">dividien</unclear> teilweise an.<lb/> Wann kommen Sie? Ich bin hier.<lb/> Treu<lb/> BSfft</p></div></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">August Sauer an Bernhard Seuffert in Graz</title>
<title level="a" n="2">Prag, 27. Juli 1889 (Samstag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8497</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<institution ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</institution>
<repository ref="http://d-nb.info/gnd/2020885-6">Handschriftensammlung der Österreichischen Nationalbibliothek</repository>
<idno type="shelfmark">Autogr. 422/1-161</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Ich kann den Uz nicht weiter corrigiren, bevor ich</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>
<measure type="composition" unit="leaf" quantity="4"/>
</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand, allerdings kleinräumige Textverluste durch nachträgliche Lochung</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
<date when="1889-07-27">27. Juli 1889. Samstag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8497/00000001.jpg"/><body><p> Prag 27. Juli 1889<lb/><lb/>Lieber Freund!<lb/>Ich kann den Uz nicht weiter corrigiren, bevor ich mich mit Ihnen über einige principielle Fragen verständigt habe. Zunächst, in parenthesi, daran bin ich unschuldig, daß der Setzer wo in meinem Manuscript eine neue Seite beginnt im Apparat eine neue Zeile anheben läßt; er ist überhaupt dümmer als ich geglaubt habe.<lb/> Aber manches ist mir selbst unklar und macht sich im Druck <pb n="2" facs="8497/00000002.jpg"/>ganz anders als im Manuscript.<lb/> Wo ganze Strophen in den Lesarten citirt werden, müssen diese natürlich als <damage agent="punchHole"><supplied>[Str]</supplied></damage>ophen eingerückt, mit Spatium vorher und nachher gedruckt werden. Was geschieht aber wenn blos Strophenteile, 2–3 Zeilen als ganzes erscheinen. Auch Spatium vor und nachher? oder nicht. So wie es jetzt meist gedruckt ist, ist es unmöglich. Da hebt sich gar nichts von einander ab. Vielleicht liegt e<damage agent="punchHole"><supplied>[s]</supplied></damage> nur daran, daß die Verszahlen in solchen Fällen eingerückt werden müssen; sie stehen offenbar zu weit von den dazugehörigen Zeilen ab. Vielleicht <pb n="3" facs="8497/00000003.jpg"/>ist Ihnen klar, <hi rend="underline">wo</hi> der Hund begraben liegt.<lb/> Ferner das Citiren<lb/> 1 –<lb/> 2 –<lb/> 3 –<lb/> 4 –<lb/>in den Lesarten ist überaus häßlich; also 1–4 ....<lb/>aber was machen wir dann in dem Fall:<lb/> 11<lb/> 12 [im andern Fall 1a<lb/> 13 b<lb/> 14 c<lb/> 14a d<lb/> da müssen die Ziffern bleiben]<lb/>Kleine Inconsequenzen würden da meiner Ansicht nach nicht schaden.<lb/> <hi rend="underline">Ferner</hi>. Ist es nothwendig, daß mit Beginn jeder Seite im Apparat die erste Zeile eingerückt ist? das verwirrt! Im Julius von Tarent, der offenbar das Muster <pb n="4" facs="8497/00000004.jpg"/>war, schadete das nicht, weil innerhalb der Seite kein Absatz vorkam.<lb/> Bestehen Sie auf den ausgeworfenen fetten Zahlen im Apparat; warum nicht wie in meinem Mansucript (wo ich mich nach Pyra &amp; Lange richtete). Ich finde es deutlicher, wenn die Zahl eingerückt mit Doppelpunkt steht. Vorher Spatium! Aber <hi rend="underline">Ihre</hi> letzte Entscheidung ist maßgebend.<lb/> Was Sie sonst auf den übersandten Bogen bemerken, habe ich getreulich b<damage agent="punchHole"><supplied>[e]</supplied></damage>achtet.<lb/> Ich imprimire Bogen 1.2 nicht früher und sende Correctur von 3.4 nicht eher ab, als bis ich auf diese Zeilen Antwort habe.<lb/> Freundlich grüßend Ihr fleißiger<lb/> AS.</p><p><pb n="5" facs="8497/00000005.jpg"/><supplied>Blatt mit Notizen</supplied></p><pb n="6" facs="8497/00000006.jpg"/></body>
</text>
</TEI>
<?xml version='1.0' encoding='UTF-8' standalone='yes'?>
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0">
<teiHeader>
<fileDesc>
<titleStmt>
<title level="s">Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</title>
<title level="a" n="1">Bernhard Seuffert an August Sauer in Prag</title>
<title level="a" n="2">Graz, 29. Juli 1889 (Montag)</title><author>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
</author>
<editor>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
<persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X"> <forename>Desiree</forename> <surname>Hebenstreit</surname> </persName>
</editor>
<funder>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2054142-9">FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung)</orgName>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2007744-0">DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)</orgName>
</funder>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/122861086">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Fetz</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/5292678-3">Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek</orgName>
<address>
<street>Josefsplatz</street>
<postCode>1015</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4043271-3">Österreich</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<principal>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/120756730">
<forename>Hans-Harald</forename>
<surname>Müller</surname>
</persName>
<affiliation>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
<address>
<street>Von-Melle-Park 6</street>
<postCode>20146</postCode>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
</address>
</affiliation>
</principal>
<respStmt>
<resp>Transcription by</resp>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/142481718">
<forename>Marcel</forename>
<surname>Illetschko</surname>
</persName>
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/129974323">
<forename>Mirko</forename>
<surname>Nottscheid</surname>
</persName>
</respStmt>
</titleStmt>
<editionStmt><edition>Version 2.0</edition></editionStmt><publicationStmt>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/2020893-5">Österreichische Nationalbibliothek</orgName>
</publisher>
<publisher>
<orgName ref="http://d-nb.info/gnd/35534-3">Universität Hamburg</orgName>
</publisher>
<pubPlace>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4066009-6">Wien</settlement>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4023118-5">Hamburg</settlement>
</pubPlace>
<availability>
<licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
<idno type="PID">o:bss.8498</idno><date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.3.2020</date></publicationStmt>
<seriesStmt><p>Machine-Readable Transcriptions of (and Annotations to) correspondence from August Sauer und Bernhard Seuffert</p></seriesStmt>
<sourceDesc>
<msDesc>
<msIdentifier>
<country ref="http://d-nb.info/gnd/4011882-4">Deutschland</country>
<settlement ref="http://d-nb.info/gnd/4067037-5">Würzburg</settlement>
<institution>Staatsarchiv Würzburg</institution>
<idno>Nachlass Seuffert (unerschlossen)</idno>
</msIdentifier>
<msContents>
<msItem>
<incipit>Ihr brief soll sofort beantwortet werden. Auch mir</incipit>
</msItem>
</msContents>
<physDesc>
<objectDesc form="letter">
<supportDesc>
<support>
<material>paper</material>
</support>
<extent>
<measure type="composition" unit="leaf" quantity="6"/>
</extent>
<condition>archivarisch einwandfreier Zustand</condition>
</supportDesc>
</objectDesc>
</physDesc>
</msDesc>
</sourceDesc>
</fileDesc>
<encodingDesc>
<projectDesc><p>Briefwechsel Sauer-Seuffert, Digitale Edition</p></projectDesc>
<editorialDecl><p>Übertragung folgt den Editionsrichtilinien der Druckausgabe</p></editorialDecl>
</encodingDesc>
<profileDesc>
<langUsage>
<language ident="de-DE">German</language>
</langUsage>
<correspDesc>
<correspAction type="sent">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/117470902">
<forename>Bernhard</forename>
<surname>Seuffert</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4021912-4">
<settlement>Graz</settlement>
</placeName>
<date when="1889-07-29">29. Juli 1889. Montag</date>
</correspAction>
<correspAction type="received">
<persName ref="http://d-nb.info/gnd/118605747">
<forename>August</forename>
<surname>Sauer</surname>
</persName>
<placeName ref="http://d-nb.info/gnd/4076310-9">
<settlement>Prag</settlement>
</placeName>
</correspAction>
</correspDesc>
</profileDesc>
<revisionDesc status="transcription-not-approved_partly-annotated">
<change when-iso="2015-07-21">Rohtranskription, Text teilweise getaggt</change>
</revisionDesc>
</teiHeader>
<text>
<pb n="1" facs="8498/00000001.jpg"/><body><p> Graz 29.7.89.<lb/><lb/>Lieber freund<lb/>Ihr brief soll sofort beantwortet werden.<lb/> Auch mir gefällt der apparat nicht. Das verfluchte einrücken und das verdammte spatiiren zwischen zeilen macht ihn so unruhig. Hätt ich aber feste regeln für den setzer gefunden, so hätt ich sie Ihnen schon vorgeschlagen. Immerhin ist leichter auf grund von 4 bogen regeln, als mit 1 od. 2 in der hand. Also versuchen wirs, miteinander gesetze zu geben.<lb/> Sie sagen: Wo ganze strophen im app. citirt werden, müssen sie als strophen eingerückt, mit spatium vor- u. nachher gedruckt werden. Ich meine: ...., müssen sie als str. so weit eingerückt werden als die citatziffer fordert; und wenn 2 strophen hinter einander folgen, ist dazwischen spatium zu setzen. Ich male s. 24 her, wie sie ist: (unterbochener strich bedeutet spatium); wie sie sein sollte:<lb/><lb/><supplied>Skizze</supplied><lb/><lb/> <pb n="2" facs="8498/00000002.jpg"/>Also: ‚Anweisung für den petitsatz. I. Einrücken:<lb/> 1) Die Zeilen werden eingerückt, wo eine fette Ziffer steht (d. h. also die Anmerkungen zum nächsten gedicht beginnen).<lb/> 2) Die Zeilen werden eingerückt, wenn ganze Verse bezw. Strophen mitgeteilt sind. Aber nur so weit, als durch die vor der 1. Verszeile stehende Ziffer bedingt ist; die Verse werden <hi rend="underline">nicht</hi> aus dem Mittel der Seite gesetzt. Doppelt eingerückt wie der erste Verse der Strophe.<lb/> 3) Die Zeilen werden <hi rend="underline">nicht</hi> eingerückt zu Beginn einer neuen Manuscriptseite.<lb/> 4) Ebenso <hi rend="underline">nicht</hi> zu Beginn einer neuen Druckseite.<lb/> 5) Ebenso <hi rend="underline">nicht</hi> nach Versen.<lb/> II. Spatium: 1) Grösseres Spatium, vor mindestens 2 Zeilen, wird gesetzt vor fetter Ziffer d. h. also wo die Anmerkungen zum nächsten gedicht beginnen.<lb/> 2) Kleines Spatium zwischen 2 Strophen.<lb/> 3) Sonst <hi rend="underline">nirgends</hi> Spatium, also <hi rend="underline">nicht</hi> vor und nach Versen, wenn Prosa vorangeht oder nachfolgt.‘<lb/> ______<lb/>Finden Sie das recht und genügend? Man müsste es dem setzer dadurch verdeutlichen, dass man ein paar schwierige seiten darnach (und lediglich darnach, ohne andere fehler zu berücksichtigen) korrigierte und eventuell noch ein sehr pünktlich geschriebenes mscpt.stück als muster anfertigte.<lb/> <pb n="3" facs="8498/00000003.jpg"/>Aber aber<lb/> l. frd. das wird Sie sehr teuer kommen. Denn die Henninger tragen nur ein Teil solcher extrakosten, wenn auch Ihr mscpt. nicht eigentlich schuld daran ist. Auch beim setzer kann man jedoch nicht von verschulden reden. Wir haben jetzt 4 bogen umgebrochen und wahrscheinlich noch 2 gesetzt. Die umwälzung nach diesen regeln ist eine sehr starke und kann gelegentlich seitenbrechung veranlassen. Das gesetzte ungeändert lassen u. die regeln erst in zukunft einführen, gäbe zu starken unterschied.<lb/> Ich mag Ihnen die kosten nicht aufbürden. Dass ich das einrück- und spatiirsystem nicht kapiere habe ich auf dem 1. bogen angemerkt. Mir fiel leider nicht ein, dass es mit neuen mscptseiten zusammenhängen könne. Auch das ausrücken 1. zeile jeder druckseite habe ich bedacht, aber nicht angeordnet 1) um Ihnen kosten zu sparen 2) weil ich bei hft. 12 schon vergeblich darauf gedrungen habe: die setzer sind es zu sehr gewöhnt (und Bächtold hat kein auge für derlei).<lb/> Sollten Sie sich trotzdem zu der allerdings wünschenswerten normierung entschliessen, so bitt ich an die verleger zu telegraphieren: ‚Satz einstellen! Brief folgt.‘ Ich würde das selbst tun, wenn ich Ihrem entschlusse nicht volle freiheit lassen möchte.<lb/> <pb n="4" facs="8498/00000004.jpg"/>Ich fahre in der antwort fort.<lb/> Ich bin nicht für das einrücken der verszahlen, um sie an die (aus dem columnenmittel gesetzten) verse (strophen, strophenteile) anzuschliessen; sondern dafür die verszahlen ausgerückt zu lassen und an sie die verse anzuschliessen. So habe ich schon oben gezeichnet.<lb/> Ich wäre auch für 1–4 statt 1 | 2 | 3 | 4 und würde selbst den fall 11 | 12 | 13 | 14 | 14a schreiben 1–14 . Es ist hier das umgekehrte wie bei gedicht nr. 23 wo 1–8 tatsächlich durch 1–4 ersetzt wird, aber doch 1–8 steht und nicht 1–4.... | 5–8 fehlt. Bei 1–14 ist eine vermehrung, bei 1–8 eine verminderung der zeilen gegenüber dem text.<lb/> Ich bin für 1 a | b | c | d gegen 1 a | 1 b | 1 c | 1 d<lb/> Ich halte ausgeworfene gedichtbezifferung auch im apparat für deutlicher; aus der revision von bogen 1, wo das einsetzen noch nicht überall durchgeführt war, wurde ich über Ihre absicht nicht klar. Aber ich bin jetzt, wo so viele ziffern eingesetzt sind (und zumal wenn wir <hi rend="underline">grosses</hi> spatium davor bekommen) völlig einverstanden, dass die fetten ziffern mit doppelpunkt darnach so stehen wie auf korr. der bogen 3 u. 4.<lb/> Über diesen letzten punkt wären also dem setzer keine neuen vorschriften zu geben.<lb/> Auch über den rot angestrichenen nicht, da in Ihrem mscpt. ja zumeist das richtige zu stehen scheint.<lb/> Aber über den blau angestrichenen wol, weil Ihr mscpt. das zu bieten scheint, was wir nicht wünschen. Und doch scheint es mir hier unmöglich zu sein, dem setzer eine deutliche anweisung zu geben. Es ist an sich nicht leicht und in fällen wie s. 36 undenkbar: hier würde er 29–36 setzen, während doch 29–32 | 33.34 | 36 zu drucken ist.<lb/> NB diese seite sieht nach meinem plan so aus:<lb/><lb/><supplied>Skizze</supplied><lb/><lb/>Das gibt auch sehr viele Staffeln, ich weiss es aber nicht besser zu machen. Dabei bleibt doch der ausserordentliche vorteil, dass die stichziffer immer ausgerichtet steht, also gleich sichtbar ist. Auch ist die vorschrift für den setzer so einfacher.<lb/> Sollten Sie also diese änderung Ihres mscptes. wünschen, so müssten Sie wohl Ihr mscpt. zurückziehen u. revidieren, sonst kommen Sie zu tief in die kreide. Das möchte ich Ihnen auch nicht zumuten, so vorteilhaft mir die änderung schiene.<lb/> Ich lasse Ihnen also auch hierin freie hand, bitte nur, rasch Ihre entschlüsse zu fassen und wenn Sie die opfer der verbesserungen bringen wollen, schleunigst die verleger oder die druckerei und darnach auch mich zu unterrichten.<lb/> Zwei dinge aber bitt ich dem setzer principiell und jedesfalls vorzuschreiben:<lb/> 1) Anführungszeichen bei antiqua sind immer ‚ ‘ <lb/> 2) zwischen 2 ziffern steht nie bis, sondern immer –<lb/> Vorgestern ging bogen 3, gestern bogen 4 an Sie ab, beide an dem tage, da ich sie erhalten.<lb/> Die 2. hälfte Ihres mscpts, die Sie noch in händen haben, bitte ich Sie, jedesfalls nach den gewonnenen erfahrungen und Ihren entschlüssen zu revidieren.<lb/> Wann gehen Sie von Prag weg?<lb/> Herzlich und <hi rend="underline">sehr dankbar</hi><lb/> für Ihre bemühung um die beste gestaltung des heftes<lb/> Ihr<lb/> BSeuffert.</p></body>
</text>
</TEI>