From 5a1bb8adf03627fca7982b2c6c520a87ab0ed9cc Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Christoph Steindl <christoph.steindl@onb.ac.at>
Date: Thu, 2 Jul 2020 17:59:21 +0200
Subject: [PATCH] Update data for release of version 2

---
 Redaktionelle Texte/August Sauer.xml          |   2 +-
 Redaktionelle Texte/Benutzungshinweise.xml    |  76 +++----
 Redaktionelle Texte/Bernhard Seuffert.xml     |   2 +-
 Redaktionelle Texte/Editionsrichtlinien.xml   |  12 +-
 Redaktionelle Texte/Lizenzen.xml              |   2 +-
 Redaktionelle Texte/Projektinformation.xml    |  10 +-
 Redaktionelle Texte/Projektteam.xml           | 198 ++++++------------
 Redaktionelle Texte/Publikationen.xml         |   2 +-
 .../Technische Dokumentation.xml              |   2 +-
 Register/Persons.xml                          |   2 +-
 Schema/tei_bss.rnc                            |  19 +-
 Themen/Akademischer Werdegang.xml             |   2 +-
 Themen/Beziehung zu Wilhelm Scherer.xml       |   2 +-
 Themen/Deutsche Arbeit.xml                    |   2 +-
 Themen/Deutsche Litteraturdenkmale.xml        |   2 +-
 Themen/Euphorion.xml                          |   2 +-
 Themen/Freundschaft Sauer - Seuffert.xml      |   2 +-
 Themen/Grillparzerforschung.xml               |   2 +-
 ...zur \303\226sterreichischen Literatur.xml" |   2 +-
 Themen/Stifterausgabe.xml                     |   2 +-
 ...hrift f\303\274r Litteraturgeschichte.xml" |   2 +-
 Themen/Weimarer Goetheausgabe.xml             |   2 +-
 ...egang August Sauer & Bernhard Seuffert.xml |   2 +-
 Themen/Wielandforschung.xml                   |   2 +-
 Themen/Wiener Neudrucke.xml                   |   2 +-
 25 files changed, 133 insertions(+), 222 deletions(-)

diff --git a/Redaktionelle Texte/August Sauer.xml b/Redaktionelle Texte/August Sauer.xml
index 761d61f..204b632 100644
--- a/Redaktionelle Texte/August Sauer.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/August Sauer.xml	
@@ -24,7 +24,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2019-11-18</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2019-11-18">18.11.2019</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-sauer</idno>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Benutzungshinweise.xml b/Redaktionelle Texte/Benutzungshinweise.xml
index ef4e5d3..758c05c 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Benutzungshinweise.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Benutzungshinweise.xml	
@@ -52,8 +52,7 @@
             <head rend="h1">Benutzungshinweise</head>
             <div>
                <head rend="h2">Gegenstand</head>
-               <p><ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert"
-                     >https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert</ref> ist die Webadresse für den
+               <p><ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert">https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert</ref> ist die Webadresse für den
                   "Briefwechsel August Sauer Bernhard Seuffert 1880 bis 1926 digital". Das bearbeite
                   Material umfasst 3345 Scans.
                </p>
@@ -64,40 +63,27 @@
                   Editionen an der Österreichischen Nationalbibliothek migrierte Version des
                   Briefwechsels von August Sauer und Bernhard Seuffert digital. Die erste Version
                   wurde im Rahmen des FWF-Projekts 2016 erstellt. Hinweise zur technischen Umsetzung
-                  der vorliegenden digitalen Edition finden Sie auf der Seite <ref
-                     target="#o:bss.red-documentation">Technische Dokumentaion</ref>. </p>
+                  der vorliegenden digitalen Edition finden Sie auf der Seite <ref target="#o:bss.red-documentation">Technische Dokumentaion</ref>. </p>
             </div>
             <div>
                <head rend="h2">Navigation</head>
                <p>Die Hauptnavigation enthält folgende Menüpunkte:<list rend="bulleted">
-                     <item><ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert"
-                        >Startseite</ref></item>
+                     <item><ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert">Startseite</ref></item>
                      <item>Projekt</item>
                      <item>Briefpartner</item>
-                     <item><ref
-                           target="https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/context:sauer-seuffert/methods/sdef:Context/get?mode=list-corr"
-                           >Briefwechsel</ref></item>
-                     <item><ref
-                           target="https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/context:sauer-seuffert-themes/methods/sdef:Context/get"
-                           >Zeitleiste</ref></item>
+                     <item><ref target="https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/context:sauer-seuffert/methods/sdef:Context/get?mode=list-corr">Briefwechsel</ref></item>
+                     <item><ref target="https://edition.onb.ac.at/fedora/objects/context:sauer-seuffert-themes/methods/sdef:Context/get">Zeitleiste</ref></item>
                      <item>Register</item>
                   </list></p>
                <p>Via Klick auf <hi rend="bold">Startseite</hi> im Menüband oder auf den Schriftzug
                   "Sauer-Seuffert Briefwechsel" gelangen Sie direkt auf die Startseite.</p>
-               <p>Im Menü <hi rend="bold">Projekt</hi> finden sich unter dem Punkt <ref
-                     target="#o:bss.red-projectinformation">Projektinformation</ref> Informationen
-                  administrativer und inhalticher Art zum <hi rend="bold">Projekt</hi> Weiters sind
+               <p>Im Menü <hi rend="bold">Projekt</hi> finden sich unter dem Punkt <ref target="#o:bss.red-projectinformation">Projektinformation</ref> Informationen
+                  administrativer und inhalticher Art zum <hi rend="bold">Projekt</hi>. Weiters sind
                   hier die <ref target="#o:bss.red-editionguidelines">Editionsrichtlinien</ref>,
-                  Informationen zum <ref target="#o:bss.red-projectteam">Projektteam</ref>, die <ref
-                     target="o:bss.red-publications">Liste der Publikationen</ref> der
-                  ProjektmitarbeiterInnen sowie diese <ref target="#o:bss.red-help"
-                     >Benutzungshinweise</ref> abgelegt. Die <ref target="#o:bss.red-documentation"
-                     >technische Dokumentation</ref> und Informationen über die <ref
-                     target="#o:bss.red-licences">Lizenzen</ref> der Inhalte dieser digitalen
+                  Informationen zum <ref target="#o:bss.red-projectteam">Projektteam</ref>, die <ref target="#o:bss.red-publications">Liste der Publikationen</ref> der
+                  ProjektmitarbeiterInnen sowie diese <ref target="#o:bss.red-help">Benutzungshinweise</ref> abgelegt. Die <ref target="#o:bss.red-documentation">technische Dokumentation</ref> und Informationen über die <ref target="#o:bss.red-licences">Lizenzen</ref> der Inhalte dieser digitalen
                   Edition finden sich hier ebenso. Das <hi rend="bold">Quellenverzeichnis</hi> zum
-                  Personenregister ist als PDF verlinkt. Unter <ref
-                     target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert/context:sauer-seuffert/methods/sdef:Context/get?mode=statistic"
-                     >Statistik</ref> ist eine grafische Aufbereitung der Korrespondenzstücke über
+                  Personenregister ist als PDF verlinkt. Unter <ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert/context:sauer-seuffert/methods/sdef:Context/get?mode=statistic">Statistik</ref> ist eine grafische Aufbereitung der Korrespondenzstücke über
                   den editerten Zeitraum zu sehen.</p>
                <p> Unter <hi rend="bold">Briefpartner</hi> sind zu jedem der beiden Briefpartner ein
                   biographischer Abriss, eine Bibliographie sowie Fotos und Dokumente zu finden.</p>
@@ -110,13 +96,12 @@
                   eingrenzen. Die Zahl hinter den Listeneinträgen der Filter zeigt die Anzahl der
                   jeweiligen Einträge an. Ist ein Eintrag in einem Filter ausgewählt, wird im Kopf
                   der Filterspalte ein Löschsymbol angezeigt (ein Kreuz in einem Kreis). Der
-                  asugewählte Eintrag ist ockerfarben hinterlegt. Ein Filter bleibt solange
+                  ausgewählte Eintrag ist ockerfarben hinterlegt. Ein Filter bleibt solange
                   aktiviert, bis er via Klick auf dieses Symbol deaktiviert wird. Es können mehrere
-                  Einträge pro Filter ausgewählt werden sowiel mehrere Filter miteinander kombiniert
+                  Einträge pro Filter ausgewählt werden sowie mehrere Filter miteinander kombiniert
                   werden. Die Liste der Voransicht der Korrespondenzen enthält immer zehn Treffer.
                   Die Navigation über die Trefferseiten findet sich ober- und unterhalb der
-                  angezeigten Treffer.
-                  <figure type="portrait">
+                  angezeigten Treffer. <figure type="portrait">
                      <graphic type="iiif" url="assets/help/help_01.jpg"/>
                      <head>Screenshot von den Filteroptionen der Briefwechsel</head>
                   </figure>
@@ -147,7 +132,7 @@
                   Navigationszeilen können Sie zum chronologisch vorigen oder nachfolgenden Brief in
                   der enstprechenden Tehmenlinie wechseln. </p>
                <p>Im Kopf der zweispaltigen Anzeige stehen jeweils drei Anzeigemöglichkeiten bereit:
-                  das digitale Faksimile, der Ausschnitt der ausgewählten Seite als XML-TEI-Snippet,
+                  das digitale Faksimile, der Ausschnitt der ausgewählten Seite als XML-TEI-Snippet
                   und die Lesefassung. Die angezeigte Variante ist grün hinterlegt. Voreingestellt
                   ist links die Anzeige des digitalen Faksimiles und rechts die Anzeige der
                   Lesefassung. Per Klick auf die Reiter wird die gewünschte Darstellung aktiviert.
@@ -161,7 +146,7 @@
                   kann mit dem Mausrad die Zoomfunktion bedient werden. Ein Klick auf das
                   Haus-Symbol stellt auf die voreingestellte Anzeigegröße zurück. Bei Klick auf das
                   vierte Symbol mit den zwei diagonal angeordneten Pfeilen wird in den Vollbildmodus
-                  gewechselt, der mit der Escape-Taste wieder beendet werden kann. SChließlich kann
+                  gewechselt, der mit der Escape-Taste wieder beendet werden kann. Schließlich kann
                   über die Pfeiltasten innerhalb der Korrespondenzseiten vor- und zurückgeblättert
                   werden.</p>
                <p>In der mobilen Version wird durch Auseinanderziehen von zwei Fingern
@@ -174,12 +159,10 @@
                <p><hi rend="bold">Lesefassung</hi>: In der Lesefassung werden alle Korrekturen durch
                   die letzte Fassung wiedergegeben. D.h. beispielsweise, dass alle als Streichung
                   ausgezeichneten Stellen nicht dargestellt werden. Editorische Interventionen
-                  werden wie in den <ref target="#o:bss.red-editionguidelines"
-                     >Editionsrichtlinien</ref> beschrieben ausgegeben.</p>
-               <p>Ist ein Korrespondenzstück einem Thema zugeordnet, wird unterhalbt der
-                  synoptischen Darstellung der dem Thema zugeordnete Auszug sowei ein Kommenatr dazu
-                  ausgegeben. Beil Klick auf das Thema wird die Themenlinie in der Zeitleiste
-                  aufgerufen.</p>
+                  werden wie in den <ref target="#o:bss.red-editionguidelines">Editionsrichtlinien</ref> beschrieben ausgegeben.</p>
+               <p>Ist ein Korrespondenzstück einem Thema zugeordnet, wird unterhalb der synoptischen
+                  Darstellung der dem Thema zugeordnete Auszug sowie ein Kommentar dazu ausgegeben.
+                  Beil Klick auf das Thema wird die Themenlinie in der Zeitleiste aufgerufen.</p>
                <p>Im Servicebereich unterhalb der synoptischen Korrespondenzdarstellung werden
                   Metadaten zu dem Korrespondenzstück ausgegeben. Außerdem wird der Status der
                   Transkription angezeigt, Links zum Download der TEI-Datei des angezeigten
@@ -203,8 +186,7 @@
             </div>
             <div>
                <head rend="h2">Brief des Tages</head>
-               <p>Der Bereich <ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert/#daily-entry"
-                     >Brief des Tages</ref> auf der Startseite zeigt einen Brief zum aktuellen
+               <p>Der Bereich <ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert/#daily-entry">Brief des Tages</ref> auf der Startseite zeigt einen Brief zum aktuellen
                   Tagesdatum an. Dabei ist zunächst der älteste Brief ausgewählt. Mit den
                   Pfeiltasten unterhalb des Briefauszuges kann zu Korrespondenzstücken aus folgenden
                   Jahren gewechselt werden. Per Klick auf "zur Korrespondenz" wird zur synoptischen
@@ -223,10 +205,10 @@
                <head rend="h2">Zeitleiste</head>
                <p>Beim Aufrufen der Zeitleiste gelangt man auf einen Bereich, der sich in drei Teile
                   gliedert. Den obersten Teil nimmt eine Navigationsleiste über die edierten
-                  Themen(-linien) ein, auf die die eigentliche Zeitleiste folgt und zuletzt werden
+                  Themen(-linien) ein, auf die die eigentliche Zeitleiste folgt, und zuletzt werden
                   die Ereignisse, die in der Zeitleiste dargestellt werden, nochmals als Tabelle
                   aufgelistet. </p>
-               <p>Wird die Zeitleiste ohne einem ausgewählten Thema aufgerufen, dann werden in der
+               <p>Wird die Zeitleiste ohne ein ausgewähltes Thema aufgerufen, dann werden in der
                   Zeitleiste zwei Zeilen mit biographischen Ereignissen zu August Sauer und Bernhard
                   Seuffert ausgegeben. Ebenso werden in der Tabelle die biographischen Ereignisse
                   dargestellt. </p>
@@ -239,7 +221,7 @@
                   des Editionsteams. Statt der biographischen Ereignisse werden in der Tabelle die
                   Ereignisse (Tupel) des ausgewählten Themas angezeigt. Beim Klick auf einen Eintrag
                   in der Zeitleiste wird zusätzlich zum Datum noch das zugehörige Zitat und die
-                  Anmerkung ausgegeben, sowie ein Link zur synoptischen Ansicht des
+                  Anmerkung ausgegeben sowie ein Link zur synoptischen Ansicht des
                   Korrespondenzstücks. </p>
                <p>Die insgesamt 13 ausgearbeiteten Themen können in der Themennavigationsleiste
                   ausgewählt werden. Die Themen sind dort nach drei übergeordneten Themenlinien
@@ -258,21 +240,15 @@
                <head rend="h2">Download</head>               
                <p>Alle Quelldaten der Transkriptionen der Korrespondenzstücke,
                   des Personenregisters, der Themenkommentare sowie der redaktionellen Texte dieser
-                  digitalen Edition liegen als TEI/XML im <ref
-                     target="https://labs.onb.ac.at/gitlab/digital-editions/sauer-seuffert-public"
-                     >gitLab Repository</ref> zum Download bereit. Ebenfalls liegen die Schemaspezifikation und
+                  digitalen Edition liegen als TEI/XML im <ref target="https://labs.onb.ac.at/gitlab/digital-editions/sauer-seuffert-public">gitLab Repository</ref> zum Download bereit. Ebenfalls liegen die Schemaspezifikation und
                   das XML-Schema dort bereit. In der synoptischen Anzeige wird jeweils ein Link zur
                   Transkription des jeweiligen Tagebuches angeboten sowie der zum gesamten
                   TEI-Corpus im <ref target="https://labs.onb.ac.at/gitlab/digital-editions/sauer-seuffert-public">gitLab Repository</ref>.</p>
             </div>
             <div>
                <head>Fehlermeldungen</head>
-               <p>Fallen Ihnen auf der Website <ref
-                     target="https://edition/onb.ac.at/sauer-seuffert"
-                     >edition.onb.ac.at/sauer-seuffert</ref> Fehler oder Ungenauigkeiten auf, so
-                  bitten wir um eine Benachrichtigung unter <ref
-                     target="mailto:edition@onb.ac.at?subject=Feedback%20zur%20Sauer-Seuffert-Edition"
-                     >edition@onb.ac.at</ref>.</p>
+               <p>Fallen Ihnen auf der Website <ref target="https://edition.onb.ac.at/sauer-seuffert">edition.onb.ac.at/sauer-seuffert</ref> Fehler oder Ungenauigkeiten auf, so
+                  bitten wir um eine Benachrichtigung unter <ref target="mailto:edition@onb.ac.at?subject=Feedback%20zur%20Sauer-Seuffert-Edition">edition@onb.ac.at</ref>.</p>
             </div>
          </div>
       </body>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Bernhard Seuffert.xml b/Redaktionelle Texte/Bernhard Seuffert.xml
index 6798840..e528d6a 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Bernhard Seuffert.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Bernhard Seuffert.xml	
@@ -24,7 +24,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2019-11-18</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2019-11-18">18.11.2019</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-seuffert</idno>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Editionsrichtlinien.xml b/Redaktionelle Texte/Editionsrichtlinien.xml
index 6a644e5..b68c75b 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Editionsrichtlinien.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Editionsrichtlinien.xml	
@@ -24,7 +24,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2020-06-04</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-06-04">04.06.2020</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-editionguidelines</idno>
@@ -166,7 +166,7 @@
                <p>Die editorischen Zeichen und typographischen Differenzierungen erscheinen in der
                   digitalen Edition wie folgt: </p>
                <p>Text <lb/> recte: edierter Text - ohne weitere Kennzeichnung, bzw. (bei Karten)
-                  in &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/ref-div.html">div</ref>&#160;
+                  in &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/ref-div.html">div</ref> 
                   <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/REF-ATTS.html">type</ref>="part"&gt;&lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/ref-p.html">p</ref>&gt;Text&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </p>
                <p>
                   <hi rend="bold"> Text </hi>
@@ -174,12 +174,12 @@
                   (Customisation) </p>
                <p><hi rend="italic">Text </hi> (grau) <lb/> kursiv: Zusätze der Herausgeber im
                   edierten Text - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-supplied.html">supplied</ref>&gt;Text&lt;/supplied&gt; </p>
-               <p>Text (grau) <lb/> unsichere Lesung - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-unclear.html">unclear</ref>&#160;
+               <p>Text (grau) <lb/> unsichere Lesung - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-unclear.html">unclear</ref> 
                   <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/REF-ATTS.html">reason</ref>="illegible"&gt;Text&lt;/unclear&gt;</p>
-               <p><hi rend="underline">Text</hi> <hi rend="underline">Text</hi> <lb/>durch einfache/mehrfache Unterstreichung hervorgehobener Text - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-hi.html">hi</ref>&#160;
+               <p><hi rend="underline">Text</hi> <hi rend="underline">Text</hi> <lb/>durch einfache/mehrfache Unterstreichung hervorgehobener Text - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-hi.html">hi</ref> 
                   <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/REF-ATTS.html">rend</ref>="underlined"&gt; <hi rend="underline"> Text </hi> &lt;/hi&gt; </p>
-               <p>T <hi rend="italic"> [ex] </hi> t <lb/> restituierter Text - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-damage.html">damage</ref>&#160;
-                  <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/REF-ATTS.html">agent</ref>="punchHole"&gt;&lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-supplied.html">supplied</ref>&#160;
+               <p>T <hi rend="italic"> [ex] </hi> t <lb/> restituierter Text - &lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-damage.html">damage</ref> 
+                  <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/de/html/REF-ATTS.html">agent</ref>="punchHole"&gt;&lt;<ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/ref-supplied.html">supplied</ref> 
                   <ref target="http://www.tei-c.org/release/doc/tei-p5-doc/en/html/REF-ATTS.html">resp</ref>="editor"&gt; <hi rend="italic"> [Text] </hi>
                   &lt;/supplied&gt;&lt;/damage&gt; (Customisation)</p>
                <p>Text* <lb/> Astericus: normiertes Zeichen zur Wiedergabe von Anmerkungen mit
diff --git a/Redaktionelle Texte/Lizenzen.xml b/Redaktionelle Texte/Lizenzen.xml
index bf42433..c8bbcb8 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Lizenzen.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Lizenzen.xml	
@@ -24,7 +24,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2020-03-26</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-03-26">26.03.2020</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-licences</idno>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Projektinformation.xml b/Redaktionelle Texte/Projektinformation.xml
index 97a2d78..4120c70 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Projektinformation.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Projektinformation.xml	
@@ -44,7 +44,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2020-06-03</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-06-03">03.06.2020</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-projectinformation</idno>
@@ -256,8 +256,7 @@
             </div>
             <div> <head rend="h2">Migration der digitalen Edition (Stand 2020)</head>
             <p>Im Rahmen der Strategie Digital Humanities der Österreichischen Nationalbibliothek
-                  wurde die digitale Edition des Briefwechsels in die nachhaltige <ref
-                     target="https://edition.onb.ac.at/">Infrastruktur für digitale Editionen an der
+                  wurde die digitale Edition des Briefwechsels in die nachhaltige <ref target="https://edition.onb.ac.at/">Infrastruktur für digitale Editionen an der
                      Österreichischen Nationalbibliothek</ref> migriert. Hintergrund ist es, alle an
                   der Österreichischen Nationalbibliothek beheimateten digitalen Editionen auf eine
                   einheitliche technische Infrastruktur zu stellen. Dazu gehört ein für alle
@@ -269,9 +268,8 @@
                   zu erhalten. Einige wenige Funktionen wie Filter nach Geburts- und Sterbejahr der
                   erwähnten Personen wurden nicht übertragen. An den Transkriptionen der
                   Korrespondenzstücke wurden keine inhaltlichen Änderungen vorgenommen. Lediglich
-                  der Abschnitt &lt;correspDes> wurde innerhalb der TEI Header verschoben, um den
-                  aktuellen Richtlinien der Text Encoding Initiative (<ref
-                     target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3413524">Ausgabe TEI P5 version 4.0.0
+                  der Abschnitt &lt;correspDes&gt; wurde innerhalb der TEI Header verschoben, um den
+                  aktuellen Richtlinien der Text Encoding Initiative (<ref target="https://doi.org/10.5281/zenodo.3413524">Ausgabe TEI P5 version 4.0.0
                      vom 13.02.2020</ref>) zu entsprechen. Der Link auf die 2020 erschienene
                   Druckausgabe wurde auf der Startseite ergänzt.</p>
             </div>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Projektteam.xml b/Redaktionelle Texte/Projektteam.xml
index d020a5c..6b2e61c 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Projektteam.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Projektteam.xml	
@@ -47,9 +47,12 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2020-03-03</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-06-15">15.06.2020</date>
             <availability>
-               <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
+               <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed
+                     under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC
+                     BY-SA 4.0)</p></licence>
+            </availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-projectteam</idno>
          </publicationStmt>
          <sourceDesc>
@@ -59,6 +62,7 @@
       <revisionDesc>
          <change who="CF">Links zu Fotos der Teammitglieder deaktiviert</change>
          <change who="CF">Link zu bifie.at korrigiert</change>
+         <change who="CS">Biographien entfernt</change>
       </revisionDesc>
    </teiHeader>
    <text>
@@ -66,146 +70,64 @@
       <body>
          <div>
             <head rend="h1">Projektteam</head>
-            <div><p>Stand der Kurzbiografien: 2016</p></div>
             <div>
                <head rend="h2">Projektleitung</head>
-               <div>
-                  <head rend="h3">Bernhard Fetz</head>
-                  <p>
-                     <!--<figure type="portrait">
-                        <graphic type="iiif" url="assets/team/bfetz.jpg"/>
-                        <head>Portrait von Bernhard Fetz</head>
-                     </figure>--> Bernhard Fetz, geboren 1963. Direktor des Literaturarchivs, des
-                     Literaturmuseums und der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen
-                     Nationalbibliothek. Privatdozent am Institut für Germanistik der Universität
-                     Wien. Leitende Mitarbeit an größeren wissenschaftlichen Projekten (u.a. <hi rend="italic"> Ludwig Boltzmann Institut für Geschichte und Theorie der
-                        Biographie, Günther Anders: Erschließung und Kontextualisierung ausgewählter
-                        Schriften aus dem Nachlass </hi>). Als Literaturkritiker Beiträge u. a. für
-                     den <hi rend="italic"> Österreichischen Rundfunk, Falter, Die Presse </hi> und
-                        <hi rend="italic"> Neue Zürcher Zeitung </hi>. Ausstellungsgestaltungen
-                     (u.a. <hi rend="italic"> Die Ernst Jandl Show </hi>, Wien Museum 2010,
-                     Literaturhaus München und Berlin, 2011, gem. mit Hannes Schweiger; <hi rend="italic"> Dauerausstellung </hi> und <hi rend="italic">
-                        Sonderaustellungen </hi> des Literaturmuseums der ÖNB, Gesamtleitung).
-                     Mitherausgeber der Albert Drach-Werkausgabe in zehn Bänden (Wien 2002 ff.);
-                     Herausgeber der Reihe <hi rend="italic"> Österreichs Eigensinn. Eine Bibliothek
-                     </hi> (Salzburg 2012 ff.). Zahlreiche Arbeiten vor allem zur Literatur und zur
-                     Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts. </p>
-                  <p> Publikationen (Auswahl): <hi rend="italic"> Das unmögliche Ganze. Zur
-                        literarischen Kritik der Kultur </hi> (München 2009); <hi rend="italic"> Die </hi>
-                     <hi rend="italic"> Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie </hi> (Hg.,
-                     Berlin 2009); <hi rend="italic"> Die Ernst Jandl Show </hi> (Mhg., St. Pölten,
-                     Salzburg 2010); <hi rend="italic"> Theorie der Biographie. Grundlagentexte und
-                        Kommentar </hi> (Mhg., Berlin 2011), <hi rend="italic"> Das </hi>
-                     <hi rend="italic"> Literaturmuseum. 101 Objekte und Geschichten </hi> (Hg.,
-                     Salzburg 2015), <hi rend="italic"> Franz Grillparzer. Ein Klassiker für die
-                        Gegenwart </hi> (Mhg., Wien 2016). </p>
-               </div>
-               <div>
-                  <head rend="h3">Hans Harald Müller</head>
-                  <p>
-                     <!--<figure type="portrait">
-                        <graphic type="iiif" url="assets/team/hmueller.jpg"/>
-                        <head>Portrait von Hans Harald Müller</head>
-                     </figure>--> Geboren 1943 in Hamburg / Deutschland, 1963-1971 Studium der
-                     klassischen Philologie, Germanistik, Anglistik, Vergleichende und Allgemeine
-                     Sprachwissenschaft an der Universität Hamburg, 1984 Habilitation; von 1971-1977
-                     Assistent, seit 1977 Professor am Literaturwissenschaftlichen Seminar der
-                     Universität Hamburg, verschiedene Gastprofessuren im In- und Ausland,  2008
-                     Emeritierung; Leitung von editionswissenschaftlichen Forschungsprojekten (seit
-                     2012 Edition der <hi rend="italic"> Briefe von Richard Heinzel an Wilhelm
-                        Scherer </hi> / 2009-2011 Edition des <hi rend="italic"> Briefwechsels
-                        zwischen Herman Grimm und  Wilhelm Scherer </hi>), Forschungsprojekte und
-                     Publikationen zur Theorie- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik ( <hi rend="italic"> Strukturalismus in Deutschland 1910–1975 </hi>. Hrsg. von
-                     Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Göttingen: Wallstein, 2010
-                     / Hans-Harald Müller/Mirko Nottscheid: <hi rend="italic"> Wissenschaft ohne
-                        Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche
-                        Literatur 1888-1938 </hi>. Berlin 2011 / <hi rend="italic">
-                        Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts </hi>. Hrsg. von
-                     Christoph König, Hans-Harald Müller und Werner Röcke. Berlin/New York: de
-                     Gruyter, 2000), zahlreiche Vorlesungen und Arbeiten zur deutschsprachigen
-                     Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (Richard A. Bermann, Bertolt Brecht,
-                     Ernst Jünger, Ernst Weiß, Arnold Zweig), Herausgeber der Werke von Theodor
-                     Plievier bei Kiepenheuer &amp; Witsch sowie von Leo Perutz im Wiener Zsolnay
-                     Verlag; Momentane Arbeit am Band <hi rend="italic"> Praktizierte Germanistik.
-                        Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz
-                        1873–1918 </hi>
-                  </p>
-               </div>
+               <listPerson>
+                  <person>
+                     <persName ref="https://orcid.org/0000-0003-0032-3435">
+                        <ref target="https://www.univie.ac.at/germanistik/bernhard-fetz/">Bernhard
+                           Fetz</ref>
+                     </persName>
+                     <affiliation><email>bernhard.fetz@onb.ac.at</email></affiliation>
+                  </person>
+                  <person>
+                     <persName>
+                        <ref target="http://www.hans-harald-mueller.de/">Hans-Harald Müller</ref>
+                     </persName>
+                     <affiliation><email>harrym@uni-hamburg.de</email></affiliation>
+                  </person>
+               </listPerson>
             </div>
             <div>
-               <head rend="h2">Projektteam</head>
-               <div>
-                  <head rend="h3">Desiree Hebenstreit</head>                  
-                  <p>
-                     <!--<figure type="portrait">
-                        <graphic type="iiif" url="assets/team/dhebenstreit.jpg"/>
-                        <head>Portrait von Desiree Hebenstreit</head>
-                     </figure>--> Geboren 1975 in Landshut/Deutschland; Studium der Germanistik und
-                     Geschichte an der Universität Wien, 2003 Diplomarbeit <hi rend="italic"> Die
-                        Bedeutung des Volksbegriffs in der kommunistischen Arbeiterliteratur der
-                        Zwischenkriegszeit </hi>; 2003-2006 Österreichische Lektorin an der
-                     Universität Bari/Italien; Lehrtätigkeit im DaF-Bereich, Projektmanagement im
-                     Kulturbereich; 2010-2011 Mitarbeit am Oral-History Forschungsprojekt <hi rend="italic"> Menschen Leben </hi> der Universität Salzburg/österreichische
-                     Mediathek, 2011-2013 Mitarbeiterin  am FWF-Projekt <hi rend="italic"> Diskurse
-                        des Kalten Krieges. Figuren des Politischen in der österreichischen
-                        Literatur zwischen 1945 und 1966 im Kontext </hi> am Institut für
-                     Germanistik der Universität Wien; seit 2013 wissenschaftliche Mitarbeiterin im
-                     Rahmen des FWF-Projekts <hi rend="italic"> Briefwechsel August Sauer - Bernhard
-                        Seuffert </hi> am Literaturarchiv der Österreichischen
-                     Nationalbibliothek; 2015 Abschluss der Dissertation <hi rend="italic"> Die
-                        Zeitschrift „Plan“: Österreichischer Identitätsdiskurs und kollektives
-                        Gedächtnis in der Nachkriegszeit</hi>; Arbeitsschwerpunkte: österreichische
-                     Literatur, Literatur und Politik, Begriffsgeschichte, Biographieforschung; </p>
-               </div>
-               <div>
-                  <head rend="h3">Marcel Illetschko</head>                  
-                  <p>
-                     <!--<figure type="portrait">
-                        <graphic type="iiif" url="assets/team/milletschko.jpg"/>
-                        <head>Portrait von Marcel Illetschko</head>
-                     </figure>--> Geboren 1978 in Wien; Studium Germanistik, Geographie und DaF an der
-                     Universität Wien. Langjährige Unterrichtstätigkeit an österreichischen Schulen
-                     und in der Erwachsenenbildung, 2006-2008 Österreichischer Lektor am Trintiy
-                     College Dublin, 2008-2010 Dissertationsprojekt <hi rend="italic"> Briefwechsel
-                        Alfred Kubin - Reinhard Piper </hi> am Literaturarchiv der Österreichischen
-                     Nationalbibliothek (Wendelin-Schmidt-Dengler-Preis der Österreichischen
-                     Gesellschaft für Germanistik 2011), 2012-2015 Post-Doc-Mitarbeiter des
-                     FWF-Projekts <hi rend="italic"> Briefwechsel August Sauer - Bernhard Seuffert
-                     </hi> am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, seit 2015
-                     wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bildungsforschung,
-                     Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (<ref target="https://www.bifie.at/ueber-bifie/kontakte/details/Marcel-Illetschko/">BIFIE</ref>). Convener
-                     der <ref target="http://www.tei-c.org/Activities/SIG/Correspondence/">Special
-                        Interest Group for Correspondence der TEI</ref>. Arbeitsgebiete:
-                     Editionswissenschaft, Phantastische Literatur, Literaturtheorie,
-                     Bedeutungstheorie, Geschichte der Germanistik, Fachdidaktik Deutsch. </p>
-               </div>
-               <div>
-                  <head rend="h3">Mirko Nottscheid</head>                  
-                  <p>
-                     <!--<figure type="portrait">
-                        <graphic type="iiif" url="assets/team/mnottscheid.jpg"/>
-                        <head>Portrait von Mirko Nottscheid</head>
-                     </figure>--> Geboren 1971 in Hamburg; Studium der Germanistik,
-                     Geschichtswissenschaft und Pädagogik an der Universität Hamburg, 1999
-                     Magisterexamen, 2006 Promotion im Fach Neuere deutsche Literatur mit der
-                     Dissertation <hi rend="italic"> Karl Kraus / Frank Wedekind. Briefwechsel
-                        1903-1917, Einführung – Edition – Kommentar </hi> (gedruckt 2008); 2000-2002
-                     und 2006-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der
-                     Universität Hamburg; bearbeitete Drittmittelprojekte: 2000-2002 <hi rend="italic"> Rekonstruktion der wissenschaftlichen Biografie Wilhelm
-                        Scherers </hi> (DFG), 2006-2008 <hi rend="italic"> Zwischen Forschung und
-                        Geselligkeit. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur, 1888-1938
-                     </hi> (DFG), 2009-2011 <hi rend="italic"> Kommentierte Ausgabe des
-                        Briefwechsels zwischen Wilhelm Scherer und Herman Grimm, 1862-1886 </hi>
-                     (DFG), 2011/12 <hi rend="italic"> Disziplinengenese als Hybride Praxis </hi>
-                     (Fritz Thyssen Stiftung), seit Sept. 2012 <hi rend="italic"> Kommentierte
-                        Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen August Sauer und Bernhard
-                        Seuffert, 1880–1926 </hi> (DFG/FWF); Lehrbeauftragter am Institut für
-                     Germanistik in Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: deutsche und österreichische
-                     Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Literarische Moderne,
-                     Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Editionsphilologie. </p>
-               </div>
-            </div>            
-         </div>         
+               <head rend="h2">Wissenschaftliche MitarbeiterInnen</head>
+               <listPerson>
+                  <person>
+                     <persName ref="https://orcid.org/0000-0001-6293-216X">
+                        <ref target="https://www.univie.ac.at/germanistik/desiree-hebenstreit/">Desiree Hebenstreit</ref>
+                     </persName>
+                     <affiliation><email>desiree.hebenstreit@univie.ac.at</email></affiliation>
+                  </person>
+                  <person>
+                     <persName>
+                        <ref target="https://www.iqs.gv.at">Marcel Illetschko</ref>
+                     </persName>
+                     <affiliation><email>marcel.illetschko@iqs.gv.at</email></affiliation>
+                  </person>
+                  <person>
+                     <persName>
+                        <ref target="https://www.germanistik.uni-mainz.de/dr-mirko-nottscheid/">Mirko Nottscheid</ref>
+                     </persName>
+                     <affiliation><email>mnottsch@uni-mainz.de</email></affiliation>
+                  </person>
+               </listPerson>
+            </div>
+            <div>
+               <head rend="h2">Version 2.0 der online Präsentation (2020) - Konzeption und
+                  Umsetzung</head>
+               <listPerson>
+                  <person>
+                     <persName ref="https://orcid.org/0000-0002-3651-8114">Christoph
+                        Steindl</persName>
+                     <affiliation><email>christoph.steindl@onb.ac.at</email></affiliation>
+                  </person>
+                  <person>
+                     <persName ref="https://orcid.org/0000-0001-5099-8970">Christiane
+                        Fritze</persName>
+                     <affiliation><email>christiane.fritze@onb.ac.at</email></affiliation>
+                  </person>
+               </listPerson>
+            </div>
+         </div>
       </body>
    </text>
 </TEI>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Publikationen.xml b/Redaktionelle Texte/Publikationen.xml
index dbff68b..8fe84f9 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Publikationen.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Publikationen.xml	
@@ -24,7 +24,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2020-03-12</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-03-12">12.03.2020</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.red-publications</idno>
diff --git a/Redaktionelle Texte/Technische Dokumentation.xml b/Redaktionelle Texte/Technische Dokumentation.xml
index 2b94226..f07809e 100644
--- a/Redaktionelle Texte/Technische Dokumentation.xml	
+++ b/Redaktionelle Texte/Technische Dokumentation.xml	
@@ -33,7 +33,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2019-11-18</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2019-11-18">18.11.2019</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed
                      under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC
diff --git a/Register/Persons.xml b/Register/Persons.xml
index 5e79394..56407a2 100644
--- a/Register/Persons.xml
+++ b/Register/Persons.xml
@@ -24,7 +24,7 @@
                </address>
             </publisher>
             <pubPlace ref="http://www.geonames.org/2761369/">Vienna</pubPlace>
-            <date type="lastChanged">2019-11-18</date>
+            <date type="last-changed" when-iso="2019-11-18">18.11.2019</date>
             <availability>
                <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
             <idno type="PID">o:bss.reg-persons</idno>
diff --git a/Schema/tei_bss.rnc b/Schema/tei_bss.rnc
index 19b741f..a74ce3f 100644
--- a/Schema/tei_bss.rnc
+++ b/Schema/tei_bss.rnc
@@ -8,7 +8,7 @@ namespace teix = "http://www.tei-c.org/ns/Examples"
 namespace xi = "http://www.w3.org/2001/XInclude"
 namespace xlink = "http://www.w3.org/1999/xlink"
 
-# Schema generated from ODD source 2020-06-03T13:17:41Z. .
+# Schema generated from ODD source 2020-06-08T09:38:41Z. .
 # TEI Edition: Version 4.0.0. Last updated on
 #	13th February 2020, revision ccd19b0ba
 # TEI Edition Location: http://www.tei-c.org/Vault/P5/Version 4.0.0/
@@ -4649,7 +4649,22 @@ teirevisionDesc =
   element revisionDesc {
     (teilist | teilistChange | teichange+),
     teiatt.global.attributes,
-    teiatt.docStatus.attributes,
+    
+    ## describes the status of a document either currently or, when associated with a dated element, at the time indicated.
+    ## Empfohlene Werte sind: 1] transcription-not-approved_partly-annotated; 2] transcription-approved_partly-annotated; 3] transcription-approved_completely-annotated
+    [ a:defaultValue = "draft" ]
+    attribute status {
+      
+      ## Rohtranskription, Text teilweise getaggt (rot)
+      "transcription-not-approved_partly-annotated"
+      | 
+        ## Transkription mehrfach geprüft, Text teilweise getaggt (gelb)
+        "transcription-approved_partly-annotated"
+      | 
+        ## mehrfach kollationierte und vollständig nach den Regeln der Text Encoding Initiative(TEI) getaggte Transkritpion (grün)
+        "transcription-approved_completely-annotated"
+      | xsd:token { pattern = "[^\p{C}\p{Z}]+" }
+    }?,
     empty
   }
 teichange =
diff --git a/Themen/Akademischer Werdegang.xml b/Themen/Akademischer Werdegang.xml
index 77dc4cd..224a23b 100644
--- a/Themen/Akademischer Werdegang.xml	
+++ b/Themen/Akademischer Werdegang.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-2</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Beziehung zu Wilhelm Scherer.xml b/Themen/Beziehung zu Wilhelm Scherer.xml
index d4c29d9..383ea9c 100644
--- a/Themen/Beziehung zu Wilhelm Scherer.xml	
+++ b/Themen/Beziehung zu Wilhelm Scherer.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-3</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Deutsche Arbeit.xml b/Themen/Deutsche Arbeit.xml
index 8284bfb..56422dc 100644
--- a/Themen/Deutsche Arbeit.xml	
+++ b/Themen/Deutsche Arbeit.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-13</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Deutsche Litteraturdenkmale.xml b/Themen/Deutsche Litteraturdenkmale.xml
index 1353aea..ddb3bb4 100644
--- a/Themen/Deutsche Litteraturdenkmale.xml	
+++ b/Themen/Deutsche Litteraturdenkmale.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-8</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Euphorion.xml b/Themen/Euphorion.xml
index 00528b9..e7b4b40 100644
--- a/Themen/Euphorion.xml
+++ b/Themen/Euphorion.xml
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-12</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Freundschaft Sauer - Seuffert.xml b/Themen/Freundschaft Sauer - Seuffert.xml
index 09a80a3..8671593 100644
--- a/Themen/Freundschaft Sauer - Seuffert.xml	
+++ b/Themen/Freundschaft Sauer - Seuffert.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-1</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Grillparzerforschung.xml b/Themen/Grillparzerforschung.xml
index 41a4892..ddf5001 100644
--- a/Themen/Grillparzerforschung.xml
+++ b/Themen/Grillparzerforschung.xml
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-5</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git "a/Themen/Projekte zur \303\226sterreichischen Literatur.xml" "b/Themen/Projekte zur \303\226sterreichischen Literatur.xml"
index 0f4ee0e..504ab3d 100644
--- "a/Themen/Projekte zur \303\226sterreichischen Literatur.xml"	
+++ "b/Themen/Projekte zur \303\226sterreichischen Literatur.xml"	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-6</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Stifterausgabe.xml b/Themen/Stifterausgabe.xml
index 4e9f912..5265114 100644
--- a/Themen/Stifterausgabe.xml
+++ b/Themen/Stifterausgabe.xml
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-7</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git "a/Themen/Vierteljahrschrift f\303\274r Litteraturgeschichte.xml" "b/Themen/Vierteljahrschrift f\303\274r Litteraturgeschichte.xml"
index e59b26e..4b8c205 100644
--- "a/Themen/Vierteljahrschrift f\303\274r Litteraturgeschichte.xml"	
+++ "b/Themen/Vierteljahrschrift f\303\274r Litteraturgeschichte.xml"	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-11</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Weimarer Goetheausgabe.xml b/Themen/Weimarer Goetheausgabe.xml
index 873b1a3..a6401d6 100644
--- a/Themen/Weimarer Goetheausgabe.xml	
+++ b/Themen/Weimarer Goetheausgabe.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-9</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Werdegang August Sauer & Bernhard Seuffert.xml b/Themen/Werdegang August Sauer & Bernhard Seuffert.xml
index c8181e0..b23f2a7 100644
--- a/Themen/Werdegang August Sauer & Bernhard Seuffert.xml	
+++ b/Themen/Werdegang August Sauer & Bernhard Seuffert.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.biography</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Wielandforschung.xml b/Themen/Wielandforschung.xml
index a695860..a742da1 100644
--- a/Themen/Wielandforschung.xml
+++ b/Themen/Wielandforschung.xml
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-10</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
diff --git a/Themen/Wiener Neudrucke.xml b/Themen/Wiener Neudrucke.xml
index 79a1525..de8fd45 100644
--- a/Themen/Wiener Neudrucke.xml	
+++ b/Themen/Wiener Neudrucke.xml	
@@ -77,7 +77,7 @@
                 <availability>
                     <licence target="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"><p>Distributed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International license (CC BY-SA 4.0)</p></licence></availability>
                 <idno type="PID">o:bss.theme-4</idno>
-            </publicationStmt>
+            <date type="last-changed" when-iso="2020-07-01">01.07.2020</date></publicationStmt>
             <sourceDesc>
                 <p>born digital.</p>
             </sourceDesc>
-- 
GitLab