provides an externally-defined means of identifying the entity (or entities) being named, using a coded value of some kind. (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. gives a minimum estimated value for the approximate measurement. (\-?[\d]+/\-?[\d]+) gives a maximum estimated value for the approximate measurement. (\-?[\d]+/\-?[\d]+) where the measurement summarizes more than one observation or a range, supplies the minimum value observed. (\-?[\d]+/\-?[\d]+) where the measurement summarizes more than one observation or a range, supplies the maximum value observed. (\-?[\d]+/\-?[\d]+) specifies the degree of statistical confidence (between zero and one) that a value falls within the range specified by @min and @max, or the proportion of observed values that fall within that range. points to a <handNote> element describing the hand considered responsible for the content of the element concerned. supplies the value of the date or time in a standard form, e.g. yyyy-mm-dd. specifies the earliest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. specifies the latest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. indicates the starting point of the period in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. indicates the ending point of the period in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. The @when attribute cannot be used with any other att.datable.w3c attributes. The @from and @notBefore attributes cannot be used together. The @to and @notAfter attributes cannot be used together. indicates the system or calendar to which the date represented by the content of this element belongs. @calendar indicates the system or calendar to which the date represented by the content of this element belongs, but this element has no textual content. supplies a pointer to some location defining a named period of time within which the datable item is understood to have occurred. contains a PID (persistent identifier) that aligns the given element with the appropriate Data Category (or categories) in ISOcat. contains a PID (persistent identifier) that aligns the content of the given element or the value of the given attribute with the appropriate simple Data Category (or categories) in ISOcat. indicates whether or not this element is selected by default when its parent is selected. true This element is selected if its parent is selected false This element can only be selected explicitly, unless it is the only one of its kind, in which case it is selected if its parent is selected. identifies one or more declarable elements within the header, which are understood to apply to the element bearing this attribute and its content. specifies whether or not its parent element is fragmented in some way, typically by some other overlapping structure: for example a speech which is divided between two or more verse stanzas, a paragraph which is split across a page division, a verse line which is divided between two speakers. Y (yes) the element is fragmented in some (unspecified) respect N (no) the element is not fragmented, or no claim is made as to its completeness I (initial) this is the initial part of a fragmented element M (medial) this is a medial part of a fragmented element F (final) this is the final part of a fragmented element describes the status of a document either currently or, when associated with a dated element, at the time indicated. Sample values include: 1] approved; 2] candidate; 3] cleared; 4] deprecated; 5] draft; 6] embargoed; 7] expired; 8] frozen; 9] galley; 10] proposed; 11] published; 12] recommendation; 13] submitted; 14] unfinished; 15] withdrawn (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low unknown (responsible party) indicates the agency responsible for the intervention or interpretation, for example an editor or transcriber. indicates the nature of the evidence supporting the reliability or accuracy of the intervention or interpretation. Suggested values include: 1] internal; 2] external; 3] conjecture internal there is internal evidence to support the intervention. external there is external evidence to support the intervention. conjecture the intervention or interpretation has been made by the editor, cataloguer, or scholar on the basis of their expertise. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ indicates whether this is an instant revision or not. unknown inapplicable (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ contains an expression in some formal style definition language which defines the rendering or presentation used for this element in the source text points to a description of the rendering or presentation used for this element in the source text. specifies the source from which some aspect of this element is drawn. (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. (number) gives a number (or other label) for an element, which is not necessarily unique within the document. (language) indicates the language of the element content using a tag generated according to BCP 47. provides a base URI reference with which applications can resolve relative URI references into absolute URI references. signals an intention about how white space should be managed by applications. default signals that the application's default white-space processing modes are acceptable preserve indicates the intent that applications preserve all white space points to a unique identifier stored in the @xml:id of a <unitDef> element that defines a unit of measure. The @unit attribute may be unnecessary when @unitRef is present. may be used to specify further information about the entity referenced by this name in the form of a set of whitespace-separated values, for example the occupation of a person, or the status of a place. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ (reference to the canonical name) provides a means of locating the canonical form (nym) of the names associated with the object named by the element bearing it. characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ provides a sub-categorization of the element, if needed (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ The element should not be categorized in detail with @subtype unless also categorized in general with @type @targetLang should only be used on if @target is specified. specifies the destination of the reference by supplying one or more URI References supplies the sort key for this element in an index, list or group which contains it. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ The element indicated by @spanTo () must follow the current element An @formula is provided to describe a mathematical calculation such as a conversion between measurement systems. indicates whether the name component is given in full, as an abbreviation or simply as an initial. yes the name component is spelled out in full. abb (abbreviated) the name component is given in an abbreviated form. init (initial letter) the name component is indicated only by one initial. specifies the sort order of the name component in relation to others within the name. (paragraph) marks paragraphs in prose. [3.1. Paragraphs 7.2.5. Speech Contents] Abstract model violation: Paragraphs may not occur inside other paragraphs or ab elements. Abstract model violation: Lines may not contain higher-level structural elements such as div, p, or ab. (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. align(right) Rechtsbündiger Absatz align(center) Zentrierter Absatz Nähere Ausführungen zu @style siehe <note>. transform:rotateZ(+90deg) Nähere Ausführungen hierzu siehe unter @hand in <note>. Sample values include: (highlighted) marks a word or phrase as graphically distinct from the surrounding text, for reasons concerning which no claim is made. [3.3.2.2. Emphatic Words and Phrases 3.3.2. Emphasis, Foreign Words, and Unusual Language] (number) Anzahl der Unterstreichungen Sample values include: (rendition) Anmerkung: Versalien wurden als Versalien wiedergegeben. superscript Hochgestellter Text subscript Tiefgestellter Text underline Unterstrichener Text wide-spaced Gesperrter Text print-writing Druckschrift: Hier handelt es sich um handschriftlich verfasste Texte, die nicht in Schreibschrift, sondern in "Druckschrift" notiert sind. Als print-writing wurden nur Hervorhebungen, bei denen die Intention der Hervorhebung ganz klar erkennbar ist, codiert. large Text in erhöhter Schriftgröße im Vergleich zum Textumfeld bold Fetter Text align(right) Rechtsbündiger Text align(center) Zentrierter Text Markierung des Wechsels zwischen Schreibmedien, Schriftquellen oder SchreiberInnenhänden bei Textteilen, die keinen eigenen Absatz oder keine Notiz darstellen bzw. bei Elementen, die das Attribut @hand nicht annehmen (etwa <dateline>). Sample values include: (quotation) contains a phrase or passage attributed by the narrator or author to some agency external to the text. [3.3.3. Quotation 4.3.1. Grouped Texts] (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low Siehe Ausführungen zu . Sample values include: (description) contains a brief description of the object documented by its parent element, typically a documentation element or an entity. [22.4.1. Description of Components] Information about a deprecation should only be present in a specification element that is being deprecated: that is, only an element that has a @validUntil attribute should have a child <desc type="deprecationInfo">. (Latin for thus or so) contains text reproduced although apparently incorrect or inaccurate. [3.4.1. Apparent Errors] (correction) Nähere Ausführungen zu Korrekturen siehe Editionsrichtlinien. [3.4.1. Apparent Errors] characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. correction Korrektur durch die EditorInnen standardisation Standardisierung durch die EditorInnen groups a number of alternative encodings for the same point in a text. [3.4. Simple Editorial Changes] (regularization) contains a reading which has been regularized or normalized in some sense. [3.4.2. Regularization and Normalization 12. Critical Apparatus] Fehlender Text [3.4.3. Additions, Deletions, and Omissions] names the unit used for the measurement pages lines chars Nähere Angaben zu nicht quantifizierbarem <gap> in den Ausführungen zu <delSpan>. Sample values include: (\-?[\d]+/\-?[\d]+) gives the reason for omission sampling Editorisch ausgeschlossener Text: Betrifft Zeitungsartikel (die nicht transkribiert wurden). illegible Unlesbarer Text paper-missing Texttilgung durch Hinausschneiden oder -reißen; wurde gemeinsam mit bzw. verwendet. (addition) Anmerkung: Ergänzungen im Zeilenverlauf, die aber nicht als inline klassifiziert werden konnten, wurden als <add> ohne @place codiert. [3.4.3. Additions, Deletions, and Omissions] Nähere Ausführungen zu @style siehe <note>. transform:rotateZ(-45deg) transform:rotateZ(-90deg) points to a <handNote> element describing the hand considered responsible for the content of the element concerned. Sample values include: specifies where this item is placed. above Texthinzufügung oberhalb der Zeile below Texthinzufügung unterhalb der Zeile across Texthinzufügung über anderen Text inline Texthinzufügung innerhalb eines Wortes. Worttrennungen durch senkrechten Strich als Eigenkorrektur des Autors bei fälschlicher Zusammenschreibung wurden mit codiert. Wurde der Strich im Typoskript handschriftlich ergänzt, wurde das Attribut @hand mit #handwritten hinzugefügt. margin-left Texthinzufügung am linken Seitenrand margin-right Texthinzufügung am rechten Seitenrand margin-top Texthinzufügung am oberen Seitenrand margin-bottom Texthinzufügung am unteren Seitenrand (deletion) contains a letter, word, or passage deleted, marked as deleted, or otherwise indicated as superfluous or spurious in the copy text by an author, scribe, or a previous annotator or corrector. [3.4.3. Additions, Deletions, and Omissions] (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. overwritten Texttilgung durch Überschreibung strikethrough Texttilgung durch Durchstreichung. Von Okopenko selbst durchgeführte Wortzusammenführungen wurden ohne Angabe von @hand codiert als . erasure Texttilgung durch Ausradierung bzw. Tintenlöscher cut-out Texttilgung durch Hinausschneiden oder -reißen; wurde gemeinsam mit verwendet. points to a <handNote> element describing the hand considered responsible for the content of the element concerned. Sample values include: Schwer lesbare oder unlesbare Textstelle. Mehrere Lesarten werden mit <choice> codiert. [11.3.3.1. Damage, Illegibility, and Supplied Text 3.4.3. Additions, Deletions, and Omissions] (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low indicates why the material is hard to transcribe. illegible (name, proper noun) contains a proper noun or noun phrase. [3.5.1. Referring Strings] characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. city org (referencing string) Personen, Orte, Institutionen/Organisationen und Werktitel wurden mittels <rs> erschlossen. In den jeweiligen Registern wurden die Entitäten mit zusätzlichen Informationen versehen. [13.2.1. Personal Names 3.5.1. Referring Strings] (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. Sample values include: Das Attribut @type in <rs> gibt Aufschluss darüber, welche Entität vorliegt. person Besondere Festlegungen für das Auszeichnen von Personen: * Bei Familiennennungen ("die Polakovics", "die Artmanns", "die Fritschs") wurden mehrere Personen in den Attributwerkt von @ref inkludiert: "Ich war bei den Polakovics". Kinder wurden dabei nicht inkludiert. * Personen, die nicht namentlich, sondern nur mit Berufsbezeichnung oder Funktionsbezeichnung (z.B. "Herr Minister") bezeichnet werden, wurden nur, wenn es sich um öffentlich wirksame Personen und um Personen handelt, die klar erschließbar sind, ausgezeichnet. * Personen, die bloß mittels indexikalischen Bezeichnungen benannt werden, wurden nicht ausgezeichnet ("der Bursche", "die Studenten vom Makawerk", "der Arbeiter" etc.). * Verwandtschaftsbezeichnungen, Berufsbezeichnungen, "Frau"/"Herr" und akademische Titel wurden nicht mit <rs> codiert: "Dr. Bilek, unser Halbmikroassistent". * Genitiv-s bzw. Apostroph ("Tantes", "Machwitz’") wurden in <rs> inkludiert, auch bei Hochstellung: "Artmannsch". * Personen wurden auch als Bestandteile von Komposita ausgezeichnet (z.B. in "Eliot-Übersetzung"), wobei <rs> nur um den Namensteil gezogen wurde und nicht um das gesamte Wort. * Personen in Wortkombinationen, die sich auf einen Ort beziehen (z.B. "Grillparzersaal", "Johannesgasse" oder "Batthyanistiege"), wurden nicht als Person ausgezeichnet. * Bei Vermischung von AutorInnenname und Werk (z.B. "Ich habe Eliot gelesen.") wurden sowohl die Person als auch das gemeinte Werk ausgezeichnet. Nähere Details dazu in den Ausführungen zu . * Bei Vermischung von Person und Ort (z.B. "Ich war bei Artmann.") wurden Personenname und Ortsname ausgezeichnet. * Bei Vermischung von Person und Werktitel (z.B. Nennung von Weigels "Tod des Demosthenes", "Mignon" von Gerhard Hauptmann) wurden Personenbezüge in Werktiteln aufgelöst, aber die Personen im Werk resp. Werktitel immer als "fiktiv" angenommen. In folgendem Beispiel wurde "Demosthenes" mit der @role Fiktive_Personen im Personenregister angelegt und gleichzeitig als Werk ausgezeichnet: "Weigel /seine Kurzgeschichte "Tod des Demosthenes", abgezogen (...)." * Reale und fiktive Personen wurden voneinander unterschieden. Das kann anhand von "Edith" exemplarisch dargestellt werden: In diesem Fall wurden zwei Personen angelegt, eine Person mit @xml:id Edith und @role @Unbekannte_Personen und eine mit @xml:id Edith_fiktiv @role Fiktive_Personen für Nennungen dieses Namens in literarischen Werken. Neben Personennennungen in literarischen Werken oder Entwürfen wurden auch Personen, die in Traumbeschreibungen Okopenkos vorkommen, als fiktive Personen im Personenregister angelegt. * Festlegung der @xml:ids im Personenregister bei Adelsfamilien bzw. bei Namen mit Ortsbezeichnungen mit "von" als Bestandteil des Namens: "von" wurde nachgestellt, d.h. dem Vornamen zugeordnet. Beispiel: "Assisi_Franz_von" (Ausnahme: "Elisabeth_von_Österreich" und "Maria_von_Bahia"). * Namenstage bzw. namensbezogene Feiertage ("Kilianstag", "Tag des Elias") wurden weder als Person noch als Datum ausgezeichnet. * Personen in transkribierten Zeitungsschlagzeilen wurden ausgezeichnet. place Besondere Festlegungen für das Auszeichnen von Orten und Organisationen/Institutionen: * In der Edition wurden Orte mit ausgezeichnet. Als "Ort" werden unterschiedliche geographische Entitäten wie Wohnadressen, Straßen, Plätze, Bezirke, Dörfer, Städte, Länder und Kontinente sowie Flüsse, Seen und Berge verstanden. * Institutionen/Organisationen wurden mit ausgezeichnet. Als Institution/Organisation werden Entitäten verstanden, in denen mehrere Menschen in strukturierter Weise zusammenarbeiten, wobei sie durch ein Merkmal wie einen spezifischen Namen oder einer genauen Adresse von einer rein allgemeinen Nennung (wie "Bank") unterschieden sein müssen. * Bei Orten und Institutionen/Organisationen wurde innerhalb von @subtype zwischen den Attributwerten visited und mentioned unterschieden. Ausschlaggebend ist dabei die Perspektive von Andreas Okopenko in Relation zur Textstelle. * Alle Orte und Institutionen/Organisationen sind in einer eigenen Registerdatei erfasst. Auf den entsprechenden Registereintrag wird innerhalb des <rs>-Tags mittels @ref verwiesen. * Entitäten wie "Friseur", "Zahnarzt" und "Bank" wurden nicht ausgezeichnet. * Entitäten wie "Post", "Gewerkschaft" und "Konsum" wurden ausgezeichnet, da eine - einzelne (in Unterschied zu "Bank") - übergeordnete Organisationseinheit existiert. * Raumbezogene Begriffe wie "Halle", "Saal", "Küche" oder "Keller" wurden mit der ihnen übergeordneten Entität, z.B. Wien_Wohnung, Wiener_Messe ausgezeichnet. * Himmelskörper inklusive der Erde wurden nicht ausgezeichnet. * Ortsbasierte Adjektive wie "Fohnsdorfer Ortskern" oder "Pariser Kathedrale" wurden als Ort ausgezeichnet, da hier die Ortsinformation im Vordergrund steht. Dagegen wurden ortsbasierte Adjektive in Verbindung mit Personen und Werken nicht als Ort ausgezeichnet (z.B. "russische Soldaten", "flämische Malerei"). * Indexikalische Ortsangaben, die aus dem Kontext erschließbar wären ("dort", "hier"), wurden nicht ausgezeichnet. * Wenn Personennamen mit einem Orts- oder einem Institutionenbezug verbunden sind, wurden die Namen doppelt ausgezeichnet (Personalpronomen sind davon ausgenommen). Das kann z.B. eine mitgemeinte Wohnung betreffen ("Bei Artmann.") oder eine mitgemeinte Institution wie die Universität ("Vorlesung bei Ebert besucht."). * Wenn aus dem Kontext erschließbar ist, dass allgemeine Ortsangaben für einen spezifischen Ort stehen, dann wurde der spezifische Ort ausgezeichnet (so steht "Adamsgasse" in der Regel für einen Besuch bei Verwandten von Okopenko und wurde deshalb mit Wien_Blaszer - und genauer Adresse in der Ortsregisterdatei - ausgezeichnet). * Orte und Institutionen/Organisationen in literarischen Texten bzw. in Traumaufzeichnungen wurden als fiktive Entitäten in der Registerdatei erfasst und in der @xml:id kenntlich gemacht, z.B. Wien_fiktiv. * Nennungen von "heim" und "Hause" (etwa in "zu Hause", "nach Hause") im Text wurden mit <rs> ausgezeichnet und mit der @xml:id Wien_Wohnung referenziert, das gilt auch, wenn sie Bestandteil eines zusammengesetzten Verbes sind, z.B. "nach Hause gegangen" oder als zusammengesetztes Substantiv ("Heimweg"). Ein Ortsbezug bei Komposita wurde dann ausgezeichnet, wenn sowohl der erste als auch der zweite Bestandteil des Kompositums einen Ortsbezug haben. * Wohnungen von Personen wurden als ausgezeichnet. Für den Fall von Wohnungswechseln der betreffenden Person wurden dementsprechend verschiedene Adressen mittels <location> in der zugeordneten Registerdatei angelegt und diese mittels der Attribute @from-iso, @to-iso, @notBefore-iso und @notAfter-iso zeitlich definiert. * Bei der Nennung von vollständigen Adressen im Tagebuch wurde <rs> um <address> gezogen. * Unter <geo> wurden im Orts- bzw. Organisationenregister die erhobenen Koordinaten verzeichnet. * Eine vollständige Adresse im Orts- bzw. Organisationenregister umfasst <street>, <settlement>, <region>, <country>, <postCode>, <district>. * Unter wurde im Orts- bzw. Organisationenregister der für die Geodaten verwendete Ort angeführt und die Informationen der einzelnen Tags zusammengeführt.Beispiel für einen Orts-Registereintrag: Viktor Matejka Wohnung 48.20050680000001 16.3528638 Kirchengasse 12 Wien Österreich 1070 07 > Kirchengasse 12, 1070 Wien, Österreich https://okopenko.onb.ac.at/places/Wien_Matejka org Siehe Ausführungen zum Auszeichnen von Orten und Organisationen/Institutionen unter . work Besondere Festlegungen für das Auszeichnen von selbstständigen und unselbstständigen Werken (Texte, Monografien, Filme, Radiosendungen, Zeitschriften, Sammelbände etc.) * Im Text vorkommende Werke wurden mit ausgezeichnet. Dabei wurde zwischen und unterschieden und damit deutlich gemacht, dass das betreffende Werk von Okopenko an der im Text genannten Stelle selbst rezipiert wurde bzw. es im Tagebuchtext nur genannt wurde. Ausschlaggebend für die Verwendung von @subtype war dabei zum einen die Perspektive Okopenkos, zum anderen wurde @subtype immer stellenspezifisch verwendet. wurde allgemein im Sinne einer Rezeption von Werken und Medien verwendet, dieses Element wurde also auch bei der Rezeption von Filmen oder dem Anhören von Radiosendungen eingesetzt. * Von Okopenko selbst verfasste Werke bzw. Werkideen sind innerhalb von immer mit gekennzeichnet, von Okopenko herausgegebene Zeitschriften mit . * Wenn in den Tagebüchern von Okopenko verfasste literarische Entwürfe ohne Titel vorkommen, wurde für den Attributwert der @xml:id der Beginn des Textes gewählt und dieser als eigenes Manuskript in die Bibliografie aufgenommen. * Werke wurden auch in Komposita ausgezeichnet. * Es wurde immer die möglichst konkrete Einheit ausgezeichnet, d.h. werkbezogene allgemeine Begriffe, die unmittelbar vor oder nach einem Begriff stehen, der mit ausgezeichnet wurde ("Habe heute das Gedicht 'Die blaue Dissertation' geschrieben."), wurden nicht berücksichtigt. * Die im Tagebuch genannten Werke wurden in einer Bibliografie erfasst. Im Element <rs> wurde mittels @ref auf dort bibliografisch erfasste Werke verwiesen und Angaben zur AutorInnenschaft, Titel und Publikationsjahr des betreffenden Werkes gemacht (z.B. #Okopenko-Avantgarde-1950). Weitere Informationen siehe Abschnitt "Bibliografie". * Wurde ein werkbezogener Begriff genannt, der keinem konkreten Text zugeordnet werden konnte, wurde innerhalb von @ref nur auf die entsprechende Person als VerfasserIn referenziert. ("Heute habe ich ein Gedicht geschrieben.") * Wenn aus dem Zusammenhang des Textes klar hervorgeht, dass sich ein genannter Personenname auf ein Werk bezieht, wurde die betreffende Stelle doppelt als Person und Werk ausgezeichnet ("Heute wieder Eliot gelesen."). Auch hier gilt die Auszeichnung der kleinstmöglichen Einheit: "Über Artmanns Gedichte gesprochen." * Für die Zuordnung von Werken, die im Tagebuch vorkommen, aber nicht konkret benannt werden, wurden drei Möglichkeiten der Auszeichnung festgelegt: Wenn das genannte Werk aus dem Kontext erschlossen werden konnte, wurde die Referenz mittels @ref auf den jeweils konkreten Werktitel gesetzt.Der werkbezogene Begriff wurde als ausgezeichnet ohne @ref, z.B. "Gestern Lyrik gelesen."Allgemeine Begriffe, die sich in spezifischen Fällen auf Werke beziehen können (z.B. "Sachen", Reinschriften, Niederschriften) wurden nur ausgezeichnet, wenn sie sich ganz klar auf literarische Aktivitäten beziehen ("Habe gestern neue Sachen geschrieben."). * Folgende Begriffe und Textstellen wurden nicht ausgezeichnet: Textstellen, die sich auf das Schreiben von Briefen, das Schreiben des Tagebuchs oder das Sortieren von Mappen beziehen sowie das allgemeine Anhören von Radioprogrammen.Verben und Pronomina, auch wenn sie sich auf literarische Werke oder Aktivitäten beziehen.Die Nennung von "Matritzen", da damit nur die Herstellung der Druckvorlage für die Zeitschrift "publikationen" gemeint ist, aber nicht die Zeitschrift an sich.Überlegungen und Aussagen zum literarischen Schreiben bzw. zur Literatur, die sich nicht auf konkrete bestehende oder geplante Texte beziehen (z.B.: "Gedichte sind Katalysatoren", "Gedichte müssen von jemand anderem vorgelesen werden."). * Auch in Bezug auf die Auszeichnung von Zeitschriften, Zeitschriftenbeiträgen, Medien und Radiosendungen stellte sich die Frage nach dem Umgang mit Informationsverdoppelungen. Das betrifft vor allem die Nennung einer Zeitschrift bzw. eines anderen Mediums und eines darin publizierten konkreten Beitrags. Dies kann anhand der Textstelle "Im Aprilheft der 'Neuen Wege' ist mein Gedicht 'Los Alamos Songs' drinnen." erläutert werden: Der konkret genannte Text ("Los Alamos Songs") wurde mit <rs> ausgezeichnet und es wurde mittels @ref auf den bibliografisch erfassten Text verwiesen. Das vollständige Element <rs> zu dem 1950 publizierten Text Okopenkos sieht somit folgendermaßen aus: . Außerdem wurde das konkrete "Aprilheft" mit <rs> ausgezeichnet und mittels @ref dem Registereintrag zugeordnet. Ebenso wurde die allgemeine Nennung der Zeitschrift "Neue Wege" mit <rs> ausgezeichnet und auf den allgemeinen bibliografischen Eintrag der Zeitschrift referenziert. Bei Artikeln oder Radiosendungen, die nicht als konkreter Beitrag aufgefunden und in der Bibliografie erfasst wurden, wurde mittels @ref nur allgemein auf die entsprechende Zeitschrift bzw. das im Tagebuch genannte Medium verwiesen. Weitere Informationen zur Erstellung der @xml:id siehe Abschnitt "Bibliografie". * Übersetzungen von literarischen Texten wurden sowohl von Okopenko als auch von anderen AutorInnen angefertigt, die im Rahmen der Tagebücher genannt werden. Als Modell wurde für die Auszeichnung der Übersetzung, die Okopenko von T.S. Eliots Werk "The Waste Land" angefertigt hat, folgende Vorgangsweise festgelegt: In der Bibliografie wurde ein Eintrag nach dem Modell "[Übersetzung] The Waste Land" angelegt.Ein solcher Eintrag wurde auch angelegt, wenn der konkret übersetzte Text unbekannt ist. Beispiel dafür wäre @xml:id mit Eliot-Übersetzung-0000.Im Tagebuch wurde sowohl die neu entstandene Übersetzung mittels <rs> ausgezeichnet und dabei translated in @subtype verwendet, als auch der Originaltitel mittels <rs> ausgezeichnet und mit read in @subtype ergänzt: "Daheim Waste land I. übersetzt." Im Satz "Eliot übersetzt." wird "Eliot" dreifach ausgezeichnet als Übersetzung, Lektüre und Person: "Eliot übersetzt." * Wenn Okopenko im Tagebuch aus Werken anderer zitiert, wurde dafür <quote> verwendet und mittels @source auf die Quelle verwiesen, also auf ein in der Bibliografie angelegtes Werk. Wenn hinter dem Zitat kein eindeutig erkennbares Werk steht, wurde es, wo möglich, einer Person zugewiesen. Von Okopenko selbst verfasste literarische Entwürfe, die Teil der Tagebücher sind, wurden nicht mit <quote> ausgezeichnet. Ausnahme ist eine auszugsweise Selbstzitation von Texten Andreas Okopenkos, die nachweislich bereits zu einem früheren Zeitpunkt geschrieben wurden. * In der Bibliografie wurden folgende Werkgruppen unterschieden: Primärliteratur von Andreas Okopenko Erwähnte Manuskripte: Von Okopenko in den Tagebüchern genannte selbst verfasste Werke oder im Tagebuch enthaltene ausformulierte literarische Entwürfe Okopenkos wurden grundsätzlich als Manuskripte in der Bibliografie erfasst, auch wenn der Text später publiziert wurde. Grund dafür ist, dass unterschiedliche Textfassungen vorliegen können. Manuskripte von Okopenko wurden – wenn möglich – den später publizierten Textfassungen in der Bibliografie zugeordnet.Zeitgenössische Veröffentlichungen: Publizierte literarische oder essayistische Texte von Okopenko aus dem Zeitraum von 1949 bis 1954.Von Okopenko publizierte Werke: Der Publikationszeitraum dieser Werke geht über den Zeitraum der Tagebuchedition hinaus. Bei diesen bibliografisch erfassten Werken besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.Rezipierte Werke: Die von Okopenko in den Tagebüchern genannten rezipierten Werke sind in der Bibliografie als Einzeltitel erfasst (z.B. "Manuskript", "Buch", "Buchteil") und, wenn möglich, mit bibliografischen Angaben vervollständigt (z.B. "AutorIn", "Werktitel", "Verlag", "Jahrgang"). Auch genannte Zeitschriftenartikel oder Radiosendungen wurden so vollständig wie möglich bibliografisch erfasst. Da die konkret gelesene Ausgabe eines genannten Buches meistens nicht eruiert werden konnte, wurden in diesen Fällen nur Angaben zu AutorIn und Werktitel gemacht. Folgende Besonderheiten wurden dabei beachtet: Bei den in der Bibliografie erfassten Zeitschriften und anderen Medien setzt sich die @xml:id aus folgenden Bestandteilen zusammen: HerausgeberIn, Name der Zeitschrift, Angabe eines bestimmten Jahres. Die Angabe des Jahres entfiel, wenn eine Zeitschrift bzw. ein Medium im Allgemeinen genannt wurden. Nach folgendem Muster wurden allgemeine Nennungen von Zeitschriften bzw. Medien in den Tagebüchern erfasst: Basil-Plan_Kunst_Literatur_Kritik-0000 in @xml:id. Nur bei den Zeitschriften "Neue Wege" und "publikationen" wurden die monatlich publizierten Einzelhefte in die Bibliografie aufgenommen. Grund dafür ist, dass diese beiden Zeitschriften für die Edition eine besondere Rolle spielen. In diesen Fällen musste also zwischen der allgemeinen @xml:id unterschieden werden, die sich auf die allgemeine Nennung der jeweiligen Zeitschriften bezieht, und der @xml:id, die sich auf ein konkretes Heft bezieht. Allgemeine Nennung: Theater_der_Jugend-neue_wege-0000, "Aprilheft" der Zeitschrift "Neue Wege": Theater_der_Jugend-neue_wege_0450-1950.Bei allen anderen Zeitschriften und Zeitungen wurden keine Einzelhefte und Einzelausgaben in die Bibliografie aufgenommen, sondern nur konkret genannte Artikel bzw. Beiträge als Einzeleintrag angelegt. Ausnahme sind einzelne periodisch erscheinende Anthologien, die in den 1950er Jahren publiziert wurden (z.B. "Stimmen der Gegenwart", "Tür an Tür"), die auch in Einzelbänden bibliografisch erfasst wurden.Der allgemeine Eintrag einer Zeitschrift bzw. eines Mediums, dazugehörige Hefte und konkret erfasste einzelne Beiträge sind in der Bibliografie mit dem übergeordneten Eintrag verknüpft.Filme, Radiosendungen, Opern, Schlager, Kunstwerke: Auch in dieser Kategorie gilt, dass die genannten Werke mit bibliografischen Angaben ergänzt wurden, soweit es möglich war. Zu den Mindestangaben zählen: VerfasserIn (AutorIn, RegisseurIn, SängerIn, KünstlerIn), Werktitel, Jahr, (Radiosender). Fakultative Angaben: Verlinkung in den Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek, Verlinkung zu filmportal.de oder zum "International movie data base" (www.imdb.com). provides a sub-categorization of the element, if needed mentioned Siehe Ausführungen zu . visited Siehe Ausführungen zu . read Siehe Ausführungen zu . written Siehe Ausführungen zu . referred Siehe Ausführungen zu . edited Siehe Ausführungen zu . translated Siehe Ausführungen zu . Beispiel für die Codierung einer Adresse: "Andreas Okopenkoderzeit Wels / O.Ö., Papierfabrik" [3.5.2. Addresses 2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc. 3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information] (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. align(center) Zentriert Nähere Ausführungen zu @style siehe <note>. transform:rotateZ(-45deg) transform:rotateZ(-90deg) (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low (address line) contains one line of a postal address. [3.5.2. Addresses 2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc. 3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information] contains a full street address including any name or number identifying a building as well as the name of the street or route on which it is located. [3.5.2. Addresses] (postal code) contains a numerical or alphanumeric code used as part of a postal address to simplify sorting or delivery of mail. [3.5.2. Addresses] contains a word or phrase referring to some quantity of an object or commodity, usually comprising a number, a unit, and a commodity name. [3.5.3. Numbers and Measures] indicates the units used for the measurement, usually using the standard symbol for the desired units. pages specifies the number of the specified units that comprise the measurement Sample values include: (\-?[\d]+/\-?[\d]+) contains a date in any format. [3.5.4. Dates and Times 2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc. 2.6. The Revision Description 3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information 15.2.3. The Setting Description 13.3.7. Dates and Times] (identifier) Siehe Ausführungen zu @next in <date>. Sample values include: Zeiträume, welche die Zeitspanne bezeichnen, die ein Tagebuchheft umfasst (häufig auf der Tagebuch-Titelseite von Okopenko festgehalten), wurden durch die Vergabe einer @xml:id und den Attributen @prev und @next miteinander veknüpft. "von ... Fr, 1 5 53bis ... Mo, 15 6 53". Sample values include: (previous) Siehe Ausführungen zu @next in <date>. Sample values include: Datumsintervalle bei Zeitangaben wie "Sommer 1945" oder "Jahresübersicht 1950" wurden mit den Attributen @from und @to codiert: 1950-1953. Sample values include: Siehe Ausführungen zu @from in <date>. Sample values include: Datumsangaben wurden grundsätzlich mit @when-iso codiert, wobei Wochentage nicht in <date> aufgenommen wurden (allerdings wurden Datumsangaben in der Form von "9. Januar, Freitag, 1946" nicht doppelt mittels <date> codiert, sondern als "9. Januar, Freitag, 1946"). Bei Zeitangaben, die ein Monat oder Jahr bezeichnen (wie "September 1950" oder "1951") erfolgte die Codierung im Format bzw. . Wurde in der <dateline> nur ein Wochentag oder Feiertagsname, aber kein Datum genannt, so wurde dieser ausnahmsweise als <date> mit korrekter Datumsangabe in @when-iso, die erschlossen werden musste, ausgezeichnet. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. last-changed (abbreviation) contains an abbreviation of any sort. [3.5.5. Abbreviations and Their Expansions] (expansion) contains the expansion of an abbreviation. [3.5.5. Abbreviations and Their Expansions] (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low (pointer) defines a pointer to another location. [3.6. Simple Links and Cross-References 16.1. Links] Only one of the attributes @target and @cRef may be supplied on . points to an element of which the current element is a copy. Sample values include: specifies the destination of the reference by supplying one or more URI References Sample values include: (reference) defines a reference to another location, possibly modified by additional text or comment. [3.6. Simple Links and Cross-References 16.1. Links] Only one of the attributes @target' and @cRef' may be supplied on specifies the destination of the reference by supplying one or more URI References Sample values include: contains any sequence of items organized as a list. [3.7. Lists] The content of a "gloss" list should include a sequence of one or more pairs of a label element followed by an item element contains one component of a list. [3.7. Lists 2.6. The Revision Description] contains any label or heading used to identify part of a text, typically but not exclusively in a list or glossary. [3.7. Lists] (heading) Textblöcke innerhalb der regulären Tagebucheinträge (die mit codiert wurden), die eine Überschriften tragen, wurden in ein eigenes <div> ohne Attribut gesetzt, damit die Überschrift mit <head> codiert werden konnte. Sie umgebende Textteile mussten ggf. auch in attributlose <div>s gesetzt werden. [4.2.1. Headings and Trailers] (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. align(right) Rechtsbündiger Titel align(center) Zentrierter Titel characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. sub Untertitel main Haupttitel contains a note or annotation. [3.8.1. Notes and Simple Annotation 2.2.6. The Notes Statement 3.11.2.8. Notes and Statement of Language 9.3.5.4. Notes within Entries] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: Rotierte Texte (um 45°, 90° oder 180° gedreht) wurden mit dem Attribut @style codiert. transform:rotateZ(+180deg) transform:rotateZ(+45deg) transform:rotateZ(+90deg) transform:rotateZ(-180deg) transform:rotateZ(-45deg) transform:rotateZ(-90deg) (responsible party) Gibt Aufschluss über die (editorische) Verantwortlichkeit, beispielsweise bei Personeneinträgen: . Internetquellen, die zu einer Person gefunden wurden, wurden in erfasst. Sample values include: specifies where this item is placed. margin-left Notiz am linken Seitenrand margin-right Notiz am rechten Seitenrand margin-top Notiz am oberen Seitenrand margin-bottom Notiz am unteren Seitenrand upper-left-corner Notiz in der oberen linken Ecke upper-right-corner Notiz in der oberen rechten Ecke lower-right-corner Notiz in der unteren rechten Ecke lower-left-corner Notiz in der unteren linken Ecke characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. foliation Paginierung date-of-receipt Briefeingangsdatum editorial Editorische Anmerkungen, beispielsweise in Bezug auf nicht transkribierte Rückseiten von eingefügten Zeitungsartikeln. Rückseite des Notizzettels Rückseite des Zeitungsartikels Rückseite der Zeitungsseite Rückseite des Zeitungsausschnitts Rückseite des Dokuments url formatted-address comment Wurde in den Tagebüchern nur ein einzelner Absatz bzw. eine Notiz von einer anderen Hand oder mit einem anderen Schreibmedium geschrieben (beispielsweise handschriftlich hinzugefügte Datumsangaben auf Zeitungsartikeln), so wurde dies im Element <note> bzw. <p> mit dem Attribut @hand festgehalten. …. Sample values include: Texttrennende Elemente wurden mittels <milestone> codiert. Dieses Element wird durch die Attribute @type, @rend und @unit näher spezifiziert. [3.10.3. Milestone Elements] (rendition) Spezifiziert die Art der Trennlinie oder des Trennelements (bzw. macht eine Angabe über die Spaltenanzahl - siehe auch columnation in @unit). Aufgrund der hohen Anzahl an texttrennenden Schmuckelementen und -linien in Okopenkos Tagebüchern wurden diese auf einige wenige Attributwerte reduziert; Vereinfachungen mussten dabei in Kauf genommen werden. Trennstriche, die einen "Knick" aufweisen, wurden als einfache horizontale Trennstriche codiert. horizontal-rule Horizontale Trennlinie(n) short-horizontal-rule Kurze horizontale Trennlinie(n) diagonal-rule Diagonale Trennlinie(n) short-diagonal-rule Kurze diagonale Trennlinie(n) cross Kreuz crosses Kreuze star Stern columns(1) Einspaltiger Text, siehe auch columnation in @unit. columns(2) Zweispaltiger Text, siehe auch columnation in @unit. columns(3) Dreispaltiger Text, siehe auch columnation in @unit. provides a conventional name for the kind of section changing at this milestone. columnation Markierung von mehrspaltigem Text wurde mit dem Element (hier für Zweispaltigkeit) markiert. Der Wechsel von einer Spalte zur nächsten wurde mit ausgezeichnet. Abschließend wurde der Wechsel zur Einspaltigkeit festgehalten, entweder mit einem erneuten <milestone>-Element oder durch Integrierung von @rend mit columns(1) in <pb>: . none Texttrennendes Element innerhalb von Tagebucheinträgen entry Texttrennendes Element, welches Tagebucheinträge voneinander trennt. Steht nach einem <milestone> Text, der als Ergänzung des vorhergehenden Textes zu verstehen ist (beispielsweise als von Okopenko gesetzte Fußnote) und diesem mittels <metamark> zugewiesen wird, so wurde im <milestone> der Attributwert entry gesetzt. characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. separator Texttrennendes Element (page beginning) Seitenumbrüche wurden mit Seitenzahl (@n) und Faksimile-Zuordnung (@facs), welche aus dem von der Österreichischen Nationalbibliothek für jedes Konvolut vorgegebenen Barcode und achtstelliger Seitenzahl besteht, ausgezeichnet: . [3.10.3. Milestone Elements] (number) gives a number (or other label) for an element, which is not necessarily unique within the document. Sample values include: (facsimile) points to all or part of an image which corresponds with the content of the element. Sample values include: indicates whether or not the element bearing this attribute should be considered to mark the end of an orthographic token in the same way as whitespace. no Wird ein Wort über den Seitenumbruch hinweg getrennt, so wurde dies mit codiert. (line beginning) marks the beginning of a new (typographic) line in some edition or version of a text. [3.10.3. Milestone Elements 7.2.5. Speech Contents] (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. keep-hyphen Wortumbrüche über das Zeilenende, bei denen in einer Lesefassung, in welcher die Zeilenumbrüche aufgehoben werden, ein Bindestrich erhalten bleiben soll: "Chemie-Studium". indicates whether or not the element bearing this attribute should be considered to mark the end of an orthographic token in the same way as whitespace. no Wortumbrüche über das Zeilenende (column beginning) marks the beginning of a new column of a text on a multi-column page. [3.10.3. Milestone Elements] (analytic level) contains bibliographic elements describing an item (e.g. an article or poem) published within a monograph or journal and not as an independent publication. [3.11.2.1. Analytic, Monographic, and Series Levels] (monographic level) contains bibliographic elements describing an item (e.g. a book or journal) published as an independent item (i.e. as a separate physical object). [3.11.2.1. Analytic, Monographic, and Series Levels] (series information) contains information about the series in which a book or other bibliographic item has appeared. [3.11.2.1. Analytic, Monographic, and Series Levels] in a bibliographic reference, contains the name(s) of an author, personal or corporate, of a work; for example in the same form as that provided by a recognized bibliographic name authority. [3.11.2.2. Titles, Authors, and Editors 2.2.1. The Title Statement] points to an element that is the same as the current element. Sample values include: contains a secondary statement of responsibility for a bibliographic item, for example the name of an individual, institution or organization, (or of several such) acting as editor, compiler, translator, etc. [3.11.2.2. Titles, Authors, and Editors] (statement of responsibility) supplies a statement of responsibility for the intellectual content of a text, edition, recording, or series, where the specialized elements for authors, editors, etc. do not suffice or do not apply. May also be used to encode information about individuals or organizations which have played a role in the production or distribution of a bibliographic work. [3.11.2.2. Titles, Authors, and Editors 2.2.1. The Title Statement 2.2.2. The Edition Statement 2.2.5. The Series Statement] (responsibility) contains a phrase describing the nature of a person's intellectual responsibility, or an organization's role in the production or distribution of a work. [3.11.2.2. Titles, Authors, and Editors 2.2.1. The Title Statement 2.2.2. The Edition Statement 2.2.5. The Series Statement] contains a title for any kind of work. [3.11.2.2. Titles, Authors, and Editors 2.2.1. The Title Statement 2.2.5. The Series Statement] classifies the title according to some convenient typology. short main sub conferenceName indicates the bibliographic level for a title, that is, whether it identifies an article, book, journal, series, or unpublished material. a j m s groups information relating to the publication or distribution of a bibliographic item. [3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information] provides the name of the organization responsible for the publication or distribution of a bibliographic item. [3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information 2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc.] (scope of bibliographic reference) defines the scope of a bibliographic reference, for example as a list of page numbers, or a named subdivision of a larger work. [3.11.2.5. Scopes and Ranges in Bibliographic Citations] identifies the unit of information conveyed by the element, e.g. columns, pages, volume, entry. chapter issue page volume (publication place) contains the name of the place where a bibliographic item was published. [3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information] (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. Sample values include: (bibliographic citation) contains a loosely-structured bibliographic citation of which the sub-components may or may not be explicitly tagged. [3.11.1. Methods of Encoding Bibliographic References and Lists of References 2.2.7. The Source Description 15.3.2. Declarable Elements] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: points to an element that is the same as the current element. Sample values include: (structured bibliographic citation) contains a structured bibliographic citation, in which only bibliographic sub-elements appear and in a specified order. [3.11.1. Methods of Encoding Bibliographic References and Lists of References 2.2.7. The Source Description 15.3.2. Declarable Elements] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: (corresponds) points to elements that correspond to the current element in some way. Sample values include: characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. zotero-entry Typ eines bibliografischen Eintrags wie in https://api.zotero.org/itemTypes definiert. artwork audioRecording bill blogPost book bookSection case computerProgram conferencePaper dictionaryEntry document email encyclopediaArticle film forumPost hearing instantMessage interview journalArticle letter magazineArticle manuscript map newspaperArticle note patent podcast presentation radioBroadcast report statute tvBroadcast thesis videoRecording webpage (citation list) contains a list of bibliographic citations of any kind. [3.11.1. Methods of Encoding Bibliographic References and Lists of References 2.2.7. The Source Description 15.3.2. Declarable Elements] characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. zotero-master zotero-collection (verse line) contains a single, possibly incomplete, line of verse. [3.12.1. Core Tags for Verse 3.12. Passages of Verse or Drama 7.2.5. Speech Contents] Abstract model violation: Lines may not contain lines or lg elements. (line group) contains one or more verse lines functioning as a formal unit, e.g. a stanza, refrain, verse paragraph, etc. [3.12.1. Core Tags for Verse 3.12. Passages of Verse or Drama 7.2.5. Speech Contents] An lg element must contain at least one child l, lg, or gap element. Abstract model violation: Lines may not contain line groups. (TEI header) supplies descriptive and declarative metadata associated with a digital resource or set of resources. [2.1.1. The TEI Header and Its Components 15.1. Varieties of Composite Text] (file description) contains a full bibliographic description of an electronic file. [2.2. The File Description 2.1.1. The TEI Header and Its Components] (title statement) groups information about the title of a work and those responsible for its content. [2.2.1. The Title Statement 2.2. The File Description] (funding body) specifies the name of an individual, institution, or organization responsible for the funding of a project or text. [2.2.1. The Title Statement] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. Sample values include: (principal researcher) supplies the name of the principal researcher responsible for the creation of an electronic text. [2.2.1. The Title Statement] (edition statement) groups information relating to one edition of a text. [2.2.2. The Edition Statement 2.2. The File Description] describes the particularities of one edition of a text. [2.2.2. The Edition Statement] describes the approximate size of a text stored on some carrier medium or of some other object, digital or non-digital, specified in any convenient units. [2.2.3. Type and Extent of File 2.2. The File Description 3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information 10.7.1. Object Description] (publication statement) groups information concerning the publication or distribution of an electronic or other text. [2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc. 2.2. The File Description] (identifier) supplies any form of identifier used to identify some object, such as a bibliographic item, a person, a title, an organization, etc. in a standardized way. [13.3.1. Basic Principles 2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc. 2.2.5. The Series Statement 3.11.2.4. Imprint, Size of a Document, and Reprint Information] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: provides a base URI reference with which applications can resolve relative URI references into absolute URI references. Sample values include: (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high categorizes the identifier, for example as an ISBN, Social Security number, etc. shelfmark PID barcode record geonames callNumber supplies information about the availability of a text, for example any restrictions on its use or distribution, its copyright status, any licence applying to it, etc. [2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc.] contains information about a licence or other legal agreement applicable to the text. [2.2.4. Publication, Distribution, Licensing, etc.] specifies the destination of the reference by supplying one or more URI References Sample values include: (series statement) groups information about the series, if any, to which a publication belongs. [2.2.5. The Series Statement 2.2. The File Description] (source description) describes the source from which an electronic text was derived or generated, typically a bibliographic description in the case of a digitized text, or a phrase such as "born digital" for a text which has no previous existence. [2.2.7. The Source Description] (encoding description) documents the relationship between an electronic text and the source or sources from which it was derived. [2.3. The Encoding Description 2.1.1. The TEI Header and Its Components] (project description) describes in detail the aim or purpose for which an electronic file was encoded, together with any other relevant information concerning the process by which it was assembled or collected. [2.3.1. The Project Description 2.3. The Encoding Description 15.3.2. Declarable Elements] (geographic coordinates declaration) documents the notation and the datum used for geographic coordinates expressed as content of the <geo> element elsewhere within the document. [2.3.8. The Geographic Coordinates Declaration] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: supplies a commonly used code name for the datum employed. WGS84 (unit declarations) provides information about units of measurement that are not members of the International System of Units. [2.3.9. The Unit Declaration] (unit definition) contains descriptive information related to a specific unit of measurement. [2.3.9. The Unit Declaration] defines how to calculate one unit of measure in terms of another. [2.3.9. The Unit Declaration] indicates a source unit of measure that is to be converted into another unit indicated in @toUnit. the target unit of measurement for a conversion from a source unit referenced in @fromUnit. (text-profile description) provides a detailed description of non-bibliographic aspects of a text, specifically the languages and sublanguages used, the situation in which it was produced, the participants and their setting. [2.4. The Profile Description 2.1.1. The TEI Header and Its Components] (note on hand) describes a particular style or hand distinguished within a manuscript. [10.7.2. Writing, Decoration, and Other Notations] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: Das Attribut @scribeRef wurde im Header für die Dokumentation der unterschiedlichen SchreiberInnenhände in <handNote> verwendet, um eine Verknüpfung mit Personeneinträgen im Personenlexikon zu ermöglichen. Dieses Attribut wurde nur bei Handschriften und Typoskripten verwendet. Sample values include: (language usage) describes the languages, sublanguages, registers, dialects, etc. represented within a text. [2.4.2. Language Usage 2.4. The Profile Description 15.3.2. Declarable Elements] characterizes a single language or sublanguage used within a text. [2.4.2. Language Usage] (identifier) Supplies a language code constructed as defined in BCP 47 which is used to identify the language documented by this element, and which is referenced by the global @xml:lang attribute. de (corresponds) points to elements that correspond to the current element in some way. (synchronous) points to elements that are synchronous with the current element. points to an element that is the same as the current element. points to an element of which the current element is a copy. points to the next element of a virtual aggregate of which the current element is part. (previous) points to the previous element of a virtual aggregate of which the current element is part. points to elements that are in exclusive alternation with the current element. selects one or more alternants; if one alternant is selected, the ambiguity or uncertainty is marked as resolved. If more than one alternant is selected, the degree of ambiguity or uncertainty is marked as reduced by the number of alternants not selected. (anchor point) Das Element <anchor> wird verwendet für folgende Auszeichnungen: * Die Markierung des Endpunktes von Texttilgungen, die mit <delSpan> codiert wurden. Die @xml:id setzt sich dabei zusammen aus dem Barcode des betreffenden Tagebuch-Konvoluts und "delend" mit durchlaufender Nummer: Z148512502_delend001. Nähere Ausführungen siehe unter <delSpan>. * Stellenkommentare: Die @xml:id von Stellenkommentaren setzt sich zusammen aus dem Barcode des betreffenden Tagebuch-Konvoluts, dem Buchstaben "c", einer durchlaufenden Nummer und "a" für das Element <anchor>, das den Beginn einer kommentierten Stelle angibt, und "e" für das Element <anchor>, welches das Ende anzeigt. , . Stellenkommentare wurden in einer separaten XML-Stellenkommentar-Datei, die immer zu einem spezifischen Tagebuchkonvolut gehört, angelegt. In dieser Datei wurde jeder Stellenkommentar als <note> mit den Attributen @xml:id, @resp (ErstellerIn des Stellenkommentars) und @target (mit der Angabe der kommentierten Stelle, z.B. range(#Z148512605_c01a, #Z148512605_c01e)) und @type mit comment markiert. * Themenkommentare: Die @xml:id von Themenkommentaren setzt sich zusammen aus dem Barcode des betreffenden Tagebuch-Konvoluts, einem themenkommentarspezifischen Buchstaben, einer durchlaufenden Nummer und "a" für das Element <anchor>, das den Beginn einer kommentierten Stelle angibt, und "e" für das Element <anchor>, welches das Ende anzeigt. , . "t" steht dabei für den Themenkommentar "Literarische Netzwerke", "p" für "Zeithistorische Diskurse", "y" für "Medien", "u" für "Alltagshistorisches", "f" für einen Kommentar zu Frauen in Okopenkos Tagebüchern und "q" für den biografischen Kommentar. In den Themenkommentaren wird mittels <ref> und dem Attribut @target (mit der Angabe der kommentierten Stelle, z.B. range(#Z148512605_t01a, #Z148512605_t01e)) auf die entsprechend ausgezeichnete Stelle im Tagebuchtext verwiesen. Direkte Zitate werden in den Themenkommentaren mit <quote> und dem Attribut @target ausgezeichnet, wobei es sich bei dem Zitat im Themenkommentar auch nur um einen Satz aus einem mit <anchor> ausgezeichneten Absatz aus dem Tagebuch handeln kann (Näheres siehe im ODD zu redaktionellen Texten). * Textstellen in den Tagebüchern, aus denen sowohl in einen Stellenkommentar als auch in einen Themenkommentar bzw. in zwei verschiedene Themenkommentare verwiesen werden soll, wurden doppelt ausgezeichnet: . [8.4.2. Synchronization and Overlap 16.5. Correspondence and Alignment] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: (arbitrary segment) Eigenkorrekturen Okopenkos, bei welchen er zwei vertauschte Buchstaben ("Buchstabendreher") selbst mittels eines Korrekturzeichens korrigierte, wurden mit <seg> und <transpose> korrigiert: "Shcalheit". Siehe auch die Ausführungen zu <transpose>. [16.3. Blocks, Segments, and Anchors 6.2. Components of the Verse Line 7.2.5. Speech Contents] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: (TEI document) contains a single TEI-conformant document, combining a single TEI header with one or more members of the model.resourceLike class. Multiple <TEI> elements may be combined to form a <teiCorpus> element. [4. Default Text Structure 15.1. Varieties of Composite Text] contains a single text of any kind, whether unitary or composite, for example a poem or drama, a collection of essays, a novel, a dictionary, or a corpus sample. [4. Default Text Structure 15.1. Varieties of Composite Text] (text body) Markierung des (meist auf das Titelblatt - <front> - folgenden) eigentlichen Tagebuchinhalts. [4. Default Text Structure] Eingelegte und eingeklebte Zeitungsartikel, Briefe, Dokumente, Texte verschiedener Art etc., die nicht eigentlicher Teil der Tagebucheinträge sind, wurden als <floatingText> codiert. Um jeden <floatingText>, der nicht Teil eines Tagebuch-<div> ist, wurde ein eigenes <div> gezogen. Am ersten Buchstaben bzw. den ersten Buchstaben der @xml:id des jeweiligen <floatingText> ist dabei ersichtlich, wie das betreffende Dokument von den EditorInnen klassifiziert wurde: Die Kennzeichnung setzt sich zusammen aus Identifizierungsbuchstabe(n), Barcode und durchlaufender dreistelliger Ziffer. (Notizen), (Zeitungsartikel - bei Zeitungscollagen wurde nur ein <div> um die gesamte Seite gezogen; es wurden keine Tabellen oder Spalten erstellt und nähere Positionsangaben für Schlagzeilen und Artikel definiert), (Korrespondenzen: Briefe und Postkarten), (Dokumente). Handelt es sich bei einem <floatingText> um einen Gedichtentwurf, so wurde er als Notiz codiert und als näher spezifiziert. Erfolgt ein Gedichtentwurf direkt im Tagebuch-Fließtext, so wurde dieser mit umschlossen. Zu Beginn eines jeden <floatingText> wurde ein neuer <handShift> gesetzt (Ausnahme: Zeitungsartikel und Dokumente). Ein <handShift> in einem <floatingText> bleibt nicht über diesen hinaus gültig. Jeder <floatingText> weist die Struktur <floatingText> <body> <div> auf. Die schließenden Elemente wurden dabei auf die letzte Seite des <floatingText> gesetzt. Eine leere Rückseite, die auf einen <floatingText> folgt, wurde diesem noch zugerechnet. [4.3.2. Floating Texts] (corresponds) points to elements that correspond to the current element in some way. Sample values include: characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. literary-draft Markiert einen Gedichtentwurf Andreas Okopenkos. (text division) contains a subdivision of the front, body, or back of a text. [4.1. Divisions of the Body] Abstract model violation: Lines may not contain higher-level structural elements such as div. Abstract model violation: p and ab may not contain higher-level structural elements such as div. (identifier) Die @xml:id gibt das Datum des jeweiligen Tagebucheintrags wieder. Liegen für ein Datum mehrere Einträge vor, wurden diese mit alphabetischer @xml:id-Erweiterung chronologisch fortlaufend unterschieden: . Wird ein am Ende eines Heftes stehender Tagebucheintrag in einem neuen Heft fortgesetzt, wurde ebenso verfahren. Die Vergabe der alphabetischen @xml:id-Erweiterung erfolgte dabei gemäß der materiellen Abfolge in den Tagebuchkonvoluten. Andere Texte, die Tagebucheinträge unterbrechen (z.B. Zeitungsartikel, Briefe, andere Dokumente) wurden als <floatingText> codiert. Ist hingegen ein Eintrag aufgrund der materiellen Abfolge im Konvolut durch anderen Text (beispielsweise durch einen Zeitungsartikel, der diesem Eintrag weder formal über das Datum noch inhaltlich zuordenbar ist) unterbrochen, wurden die Teile durch numerische @xml:id-Erweiterung als zusammengehörig gekennzeichnet (dies ist nicht notwendig, wenn ein Eintrag lediglich durch eine oder mehrere Leerseiten unterbrochen ist): , . Treten beide Phänomene im Zusammenhang auf, wurden die @xml:id-Erweiterungen wie folgt kombiniert: . Das Splitten von Einträgen war nur notwendig, wenn ein Eintrag durch einen <floatingText> unterbrochen wird, der nicht Teil des Tagebuch-<div> ist, d.h. ein Eintrag durch ein separates <div> (das einen <floatingText> enthält) unterbrochen wird. Schließlich trat der Fall ein, dass ein Tagebucheintrag entsprechend seiner Datumszeile zwei oder mehrere Tage umfasst. In diesem Fall enthält die @xml:id alle betreffenden Tagesdaten (die voneinander durch einen Punkt getrennt werden): . Die Verknüpfung von separierten Textteilen erfolgte durch die Attribute @prev und @next unter Verweis auf die jeweilige @xml:id: , . Sample values include: Nähere Ausführungen zu @style siehe <note>. transform:rotateZ(+45deg) transform:rotateZ(+90deg) transform:rotateZ(-45deg) Nähere Ausführungen siehe @xml:id zu <div>. Sample values include: (previous) Nähere Ausführungen siehe @xml:id zu <div>. Sample values include: characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. entry Die einzelnen Tagebucheinträge werden jeweils als codiert. literary-draft Markiert einen Gedichtentwurf Andreas Okopenkos envelope Markiert ein Briefkuvert summary Zusammenfassung provides a sub-categorization of the element, if needed print Markiert Tagebucheinträge, die für die Print-Edition ausgewählt wurden. Datumszeilen in Briefen und Tagebucheinträgen [4.2.2. Openers and Closers] (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. align(right) Rechtsbündige Datumszeile align(center) Zentrierte Datumszeile (front matter) Markierung von Tagebuch-Titelblättern, auf welchen Okopenko häufig zu Beginn eines neuen Tagebuchs den von diesem umfassten Zeitraum vermerkt. [4.6. Title Pages 4. Default Text Structure] (back matter) contains any appendixes, etc. following the main part of a text. [4.7. Back Matter 4. Default Text Structure] supplies the value of a date or time in some custom standard form. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ specifies the earliest possible date for the event in some custom standard form. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ specifies the latest possible date for the event in some custom standard form. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ indicates the starting point of the period in some custom standard form. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ indicates the ending point of the period in some custom standard form. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ supplies a pointer to some location defining a named point in time with reference to which the datable item is understood to have occurred supplies a pointer to a <calendar> element or other means of interpreting the values of the custom dating attributes. supplies the value of a date or time in a standard form. [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ specifies the earliest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ specifies the latest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ indicates the starting point of the period in standard form. [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ indicates the ending point of the period in standard form. [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ (organization name) contains an organizational name. [13.2.2. Organizational Names] (personal name) contains a proper noun or proper-noun phrase referring to a person, possibly including one or more of the person's forenames, surnames, honorifics, added names, etc. [13.2.1. Personal Names] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: points to an element that is the same as the current element. Sample values include: (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. Sample values include: contains a family (inherited) name, as opposed to a given, baptismal, or nick name. [13.2.1. Personal Names] contains a forename, given or baptismal name. [13.2.1. Personal Names] (additional name) Gibt in den Personeneinträgen Aufschluss über "Spitznamen" bzw. über übliche Bezeichnungen für bestimmte Personen im Tagebuch. Wenn kein GND-Eintrag vorliegt, werden diese Informationen nach Maßgabe selbst recherchiert und angeführt. [13.2.1. Personal Names] contains an absolute or relative place name. [13.2.3. Place Names] specifies the earliest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ specifies the latest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ contains the name of a geo-political unit, such as a nation, country, colony, or commonwealth, larger than or administratively superior to a region and smaller than a bloc. [13.2.3. Place Names] contains the name of an administrative unit such as a state, province, or county, larger than a settlement, but smaller than a country. [13.2.3. Place Names] contains the name of a settlement such as a city, town, or village identified as a single geo-political or administrative unit. [13.2.3. Place Names] (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. Sample values include: contains the name of any kind of subdivision of a settlement, such as a parish, ward, or other administrative or geographic unit. [13.2.3. Place Names] characterizes the element in some sense, using any convenient classification scheme or typology. bezirk graetzl (geographical name) identifies a name associated with some geographical feature such as Windrush Valley or Mount Sinai. [13.2.3. Place Names] contains information about a person's birth, such as its date and place. [15.2.2. The Participant Description] (responsible party) indicates the agency responsible for the intervention or interpretation, for example an editor or transcriber. gnd project contains information about a person's death, such as its date and place. [15.2.2. The Participant Description] (responsible party) indicates the agency responsible for the intervention or interpretation, for example an editor or transcriber. gnd project (geographical coordinates) contains any expression of a set of geographic coordinates, representing a point, line, or area on the surface of the earth in some notation. [13.3.4.1. Varieties of Location] (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. low medium high identifies one or more declarable elements within the header, which are understood to apply to the element bearing this attribute and its content. Sample values include: (list of organizations) contains a list of elements, each of which provides information about an identifiable organization. [13.2.2. Organizational Names] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. okopenko_organisations (list of persons) contains a list of descriptions, each of which provides information about an identifiable person or a group of people, for example the participants in a language interaction, or the people referred to in a historical source. [13.3.2. The Person Element 15.2. Contextual Information 2.4. The Profile Description 15.3.2. Declarable Elements] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. okopenko_persons (list of places) contains a list of places, optionally followed by a list of relationships (other than containment) defined amongst them. [2.2.7. The Source Description 13.3.4. Places] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. okopenko_places defines the location of a place as a set of geographical coordinates, in terms of other named geo-political entities, or as an address. [13.3.4. Places] specifies the earliest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ specifies the latest possible date for the event in standard form, e.g. yyyy-mm-dd. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ indicates the starting point of the period in standard form. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ indicates the ending point of the period in standard form. Sample values include: [0-9.,DHMPRSTWYZ/:+\-]+ (organization) provides information about an identifiable organization such as a business, a tribe, or any other grouping of people. [13.2.2. Organizational Names] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. low provides information about relationships identified amongst people, places, and organizations, either informally as prose or as formally expressed relation links. [13.3.2.3. Personal Relationships] Wurde für jeden Eintrag im Personenregister verwendet. Beispiel für einen Personeneintrag im Personenregister: AichingerIlseAichinger Ilse Aichinger war eine österreichische Schriftstellerin, die die österreichische Literatur der Zeit nach 1945 bedeutsam prägte. Sie ist für ihre sprachkritische Prosa bekannt, die auf behutsame Weise Machtstrukturen entlarvt. . Geburts- und Sterbeorte werden nicht angeführt. Es werden nur Geburts- und Sterbejahr genannt, kein genaues Datum. [13.3.2. The Person Element 15.2.2. The Participant Description] (identifier) Korrespondiert mit dem jeweiligen Attributwert von @ref in im Tagebuchtext. Sample values include: (facsimile) points to all or part of an image which corresponds with the content of the element. Sample values include: (certainty) Zuverlässigkeit der GND-Zuordnung der betreffenden Person. high medium low Zugehörigkeit einer Person zu einem bestimmten Personenkreis. Bei unbekannten Personen, in Bezug auf welche keine über die im Tagebuch hinausgehenden Informationen recherchiert werden konnten, wurde als @role Unbekannte_Personen angelegt. ÄrztInnen ArbeitskollegInnen Bildende_KünstlerInnen Familie Familiärer_Bekanntenkreis Fiktive_Personen Literaturbetrieb Militär MusikerInnen NaturwissenschaftlerInnen PhilosophInnen PolitikerInnen PsychologInnen SchauspielerInnen SchriftstellerInnen SchulkollegInnen StudienkollegInnen WissenschaftlerInnen Unbekannte_Personen contains data about a geographic location [13.3.4. Places] (identifier) provides a unique identifier for the element bearing the attribute. Sample values include: (certainty) signifies the degree of certainty associated with the intervention or interpretation. high medium low (relationship) describes any kind of relationship or linkage amongst a specified group of places, events, persons, objects or other items. [13.3.2.3. Personal Relationships] One of the attributes 'name', 'ref' or 'key' must be supplied Only one of the attributes @active and @mutual may be supplied the attribute 'passive' may be supplied only if the attribute 'active' is supplied identifies the active participants in a non-mutual relationship, or all the participants in a mutual one. Sample values include: supplies a name for the kind of relationship of which this is an instance. parent identifies the passive participants in a non-mutual relationship. Sample values include: specifies the sex of a person. [13.3.2.1. Personal Characteristics] supplies a coded value for sex (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ (name of an object) contains a proper noun or noun phrase used to refer to an object. [13.2.4. Object Names] contains a description of a single identifiable physical object. [13.3.5. Objects] (list of objects) contains a list of descriptions, each of which provides information about an identifiable physical object. [13.3.5. Objects] (object identifier) groups one or more identifiers or pieces of locating information concerning a single object. [13.3.5. Objects] An objectIdentifier must contain at minimum a single piece of locating or identifying information. (facsimile) points to all or part of an image which corresponds with the content of the element. points to one or more <change> elements documenting a state or revision campaign to which the element bearing this attribute and its children have been assigned by the encoder. contains a transcription or other representation of a single source document potentially forming part of a dossier génétique or collection of sources. [11.1. Digital Facsimiles 11.2.2. Embedded Transcription] (deleted span of text) Kam es bei Texttilgungen zu Nesting-Problemen bzw. finden Texttilgungen nicht innerhalb eines Absatzes statt, so werden diese mittels <delSpan> und <anchor> codiert. Zu löschender Text oder Wurden ganze Seiten aus dem Tagebuch entfernt, so wurde dies, wo erkennbar, codiert als . Dabei ist nicht die Größe der tatsächlichen, materiellen Seite ausschlaggebend, sondern der Seiten, wie sie im Digitalisat erscheinen. Hiermit sind sowohl die A5-Tagebuchheftseite als auch die A3-Zeitungsseite . Herausgeschnittene Zeilen oder Teile von Seiten wurden ebenso codiert; im Element <gap> mussten @unit und @quantity dementsprechend adaptiert werden. Leere Rückseiten mit herausgeschnittenen Stellen, die sich vermutlich auf die beschriebene Vorderseite beziehen, wurden nicht mittels <delSpan>, <gap> und <anchor> codiert. Ist der <gap> nicht quantifizierbar (etwa weil das untere Ende der Seite abgeschnitten wurde), wurde er folgendermaßen (ohne @unit und @quantity) codiert: . [11.3.1.4. Additions and Deletions] The @spanTo attribute of is required. L'attribut spanTo est requis. (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. strikethrough Texttilgung durch Durchstreichung erasure Texttilgung durch Ausradierung cut-out Texttilgung durch Hinausschneiden oder -reißen points to a <handNote> element describing the hand considered responsible for the content of the element concerned. Sample values include: indicates the end of a span initiated by the element bearing this attribute. Sample values include: The element indicated by @spanTo () must follow the current element Markierung des Wechsels zwischen Schreibmedien, Schriftquellen oder SchreiberInnenhänden. : Von Andreas Okopenko mit der Hand geschriebener Text, : Von Andreas Okopenko mit Schreibmaschine geschriebener Text, : Von Andreas Okopenko in Stenografie geschriebener Text, : Vorgedruckter Text unbekannter Hand, : Von unbekannter Hand handschriftlich geschriebener Text, : Von unbekannter Hand mit Schreibmaschine geschriebener Text. SchreiberInnenhände bekannter Personen wurden im Format #Nachname_Vorname_handwritten bzw. #Nachname_Vorname_typewritten vermerkt. : Von Friedrich Polakovics mit der Hand geschriebener Text, : Von Friedrich Polakovics mit Schreibmaschine geschriebener Text [11.3.2.1. Document Hands] (responsible party) indicates the agency responsible for the intervention or interpretation, for example an editor or transcriber. Sample values include: indicates a <handNote> element describing the hand concerned. Sample values include: Durchstreichungen, die durch den Autor rückgängig gemacht wurden (beispielsweise durch gepunktete Linien), wurden codiert als Text. [11.3.1.6. Cancellation of Deletions and Other Markings] <space> wurde verwendet, um besonders große oder bedeutungsentscheidende Leerräume innerhalb einer Zeile oder auf einer Seite zu markieren, wenn eine Intention des Autors vermutet werden konnte. [11.5.1. Space] names the unit used for the measurement lines chars specifies the length in the units specified Sample values include: (\-?[\d]+/\-?[\d]+) (substitution) (Sofort-)Korrekturen des Autors, die eine Texttilgung und Texthinzufügung beinhalten: ……. [11.3.1.5. Substitutions] must have at least one child add and at least one child del Von den EditorInnen ergänzter unlesbarer oder fehlender Text. [11.3.3.1. Damage, Illegibility, and Supplied Text] @reason gibt den Grund an, weshalb der Text erschlossen werden musste. border Über das Seitenende hinausgeschriebener Text folded Text, der auf Zeitungsartikel geschrieben wurde, die später so gefaltet wurden, dass sich der Text nicht mehr zur Gänze lesen ließ. illegible Unlesbarer Text paper-missing Texttilgung durch Hinausschneiden oder -reißen; wurde gemeinsam mit bzw. verwendet. Nähere Ausführungen siehe <transpose>. [11.3.4.5. Transpositions] Mit <metamark> wurden Unterführungszeichen und Verweisstrukturen wie Ergänzungen des Autors an den Seitenrändern mittels Asterisken codiert. Die Codierung von Verweisstrukturen mit <add> wurde verwendet, wenn sich die Ergänzung syntaktisch/grammatikalisch in den ergänzten Satz einfügen ließ. War dies nicht der Fall, wurde die Ergänzung mit <note> codiert. Das Verweiszeichen wurde in <add> bzw. <note> integriert und mit <metamark> codiert. Vor und nach <add> bzw. <note> wurde ein Abstand gesetzt. Die mit <add> bzw. <note> codierte Textergänzung wurde direkt nach dem Verweiszeichen transkribiert und ihre Situierung auf der Seite mittels @place codiert (siehe mögliche Attributwerte für @place bei <add> und <note>). Folgt auf die Textergänzung ein Satzzeichen, wurde nach den Schließelementen von <add> bzw. <note> kein Leerzeichen gesetzt. "Herzog, die sich x) bereits mehrmal um(...)". [11.3.4.2. Metamarks] (rendition) indicates how the element in question was rendered or presented in the source text. ditto-mark Siehe Ausführungen zu ditto für @function in <metamark>. Siehe Ausführungen zu ditto für @function in <metamark>. Sample values include: describes the function (for example status, insertion, deletion, transposition) of the metamark. ditto Der mittels Unterführungszeichen virtuell kopierte Text wurde mit <seg> und @xml:id ausgezeichnet. An der Stelle des Unterführungszeichens wurde diese virtuelle Kopie als eingefügt. Eigenkorrekturen Okopenkos, bei welchen er zwei vertauschte Buchstaben ("Buchstabendreher") selbst mittels eines Korrekturzeichens korrigierte, wurden mit <seg> und <transpose> korrigiert: Shcalheit. Im Header wurde dies in <profileDesc> festgehalten: . [11.3.4.5. Transpositions] indicates the kind of information held in this cell or in each cell of this row. Suggested values include: 1] label; 2] data label labelling or descriptive information only. data data values. (\p{L}|\p{N}|\p{P}|\p{S})+ indicates the number of rows occupied by this cell or row. (columns) indicates the number of columns occupied by this cell or row. contains text displayed in tabular form, in rows and columns. [14.1.1. TEI Tables] indicates the number of rows in the table. (columns) indicates the number of columns in each row of the table. contains one row of a table. [14.1.1. TEI Tables] contains one cell of a table. [14.1.1. TEI Tables] Nähere Ausführungen zu @style siehe <note>. Sample values include: Markiert Zeichnungen und Piktogramme: Hier eine Beschreibung der Zeichnung.. Zeichen, die eine Entsprechung in Unicode haben, werden als solcher codiert. Sind in einen Text, der mit der Schreibmaschine geschrieben wurde, handschriftlich Pfeile (die nicht in Unicode darstellbar sind) oder andere Zeichnungen und Symbole, die mit dem Tag <figure> codiert werden, eingefügt, so wurde der Umstand, dass es sich um handschriftliche Zeichen handelt, in <figDesc> festgehalten. Pfeile, die nicht mittels Unicode transkribiert wurden, weil sie "Stimmungskurven" darstellen, wurden in <figDesc> nur als "Stimmungskurve" benannt ohne nähere Richtungs- und Krümmungsangaben. Hier wurde auch auf die Angabe "handschriftlich" verzichtet. [14.4. Specific Elements for Graphic Images] Nähere Ausführungen zu @style siehe <note>. transform:rotateZ(+45deg) specifies where this item is placed. margin-left Zeichnung am linken Seitenrand margin-right Zeichnung am rechten Seitenrand margin-top Zeichnung am oberen Seitenrand margin-bottom Zeichnung am unteren Seitenrand upper-left-corner Zeichnung in der oberen linken Ecke upper-right-corner Zeichnung in der oberen rechten Ecke lower-right-corner Zeichnung in der unteren rechten Ecke lower-left-corner Zeichnung in der unteren linken Ecke (description of figure) contains a brief prose description of the appearance or content of a graphic figure, for use when documenting an image without displaying it. [14.4. Specific Elements for Graphic Images] (manuscript description) contains a description of a single identifiable manuscript or other text-bearing object. [10.1. Overview] contains a word or phrase describing the material of which the object being described is composed. [10.3.2. Material and Object Type] (manuscript identifier) contains the information required to identify the manuscript or similar object being described. [10.4. The Manuscript Identifier] An msIdentifier must contain either a repository or location. contains the name of an organization such as a university or library, with which a manuscript or other object is identified, generally its holding institution. [10.4. The Manuscript Identifier] (reference) provides an explicit means of locating a full definition or identity for the entity being named by means of one or more URIs. Sample values include: contains the name of a repository within which manuscripts or other objects are stored, possibly forming part of an institution. [10.4. The Manuscript Identifier] (alternative identifier) contains an alternative or former structured identifier used for a manuscript or other object, such as a former catalogue number. [10.4. The Manuscript Identifier] (physical description) contains a full physical description of a manuscript, manuscript part, or other object optionally subdivided using more specialized elements from the model.physDescPart class. [10.7. Physical Description] contains a description of the physical components making up the object which is being described. [10.7.1. Object Description] (support description) groups elements describing the physical support for the written part of a manuscript or other object. [10.7.1. Object Description] (description of hands) contains a description of all the different hands used in a manuscript or other object. [10.7.2. Writing, Decoration, and Other Notations]